Beste Treffer für Ihre Suche
Pflanzenschutz: Bundesrat will Glyphosat nicht verbieten Reduktion von Pflanzenschutzmitteln im Rebbau Verkaufsstatistik von Pflanzenschutzmitteln in der Schweiz
Weitere Treffer
125 Jahre Forschung in Wädenswil 2010 – Das Weinjahr 2011 – Das Weinjahr schlägt den Rekord bezüglich früher Reife 2015 – Das Weinjahr 2016 – Das Weinjahr 2018 – Das Weinjahr 2019 – Das Weinjahr 2021 – Das Weinjahr 2023 – Das Weinjahr Aargauer Rebbauern planen Sammelklage gegen Chemie-Riese Bayer Agroscope lanciert App zur Spritzmittelberechnung Agroscope: Engagement für nachhaltige Pflanzenproduktion zur Reduktion von Pestiziden Berner Wein des Jahres 2021 Berner Wein des Jahres 2024 Berner Wein des Jahrs 2019 Biel-Benken: Kleines Gebiet, feiner Wein Buechberg: Winzer zehren von ihren Vorräten – das Weinjahr 2022 muss wieder ein gutes werden Chinesische Delegation besucht Winzer im Fricktal Der Grand Prix Bio Suisse 2022 geht an Bioagrikultur Strauss Der grosse Frost Der Meister des Heida Der Roboter im Rebberg: Wie Technologie den Weinanbau verändern soll Divico – die erste multi-resistente Rebsorte Divico und Divona – zwei resistente Stars Domaine Nussbaumer wird Weingut Klus 177 Drosophila - Bilanz zur Kirschessigfliege im Rebbau Drosophila – wenig Schäden im 2015 Echten Mehltau der Rebe – Prognosen jetzt online abrufbar Ein weiteres Spitzenjahr für den Waadtländer Wein Erster Fall der Goldgelben Vergilbung in den Walliser Rebbergen EU: Besser an Markt angepasste Agrarpolitik? Falscher und Echter Mehltau Fenaco und FiBL suchen Kupferalternative Gemeinsam gegen Drosophila suzukii Gemeinsame Fachstelle für den Weinbau Gesunder Hausrotschwanz im gesunden Rebberg Goldgelbe Vergilbung: das Wallis GGV-frei, aber im Lavaux und Tessin geht die Bekämpfung weiter Guter Start für Weinbauzentrum Wädenswil IP-Suisse auch im Weinbau Japankäfer bedroht Tessiner Trauben, Mais und Steinobst Keine Einreise ohne Papiere – dies gilt auch für Pflanzen Mehltau: Nachlässigkeit hat schwere Folgen Nachhaltiger Weinbau mit besonderen Rebensorten Nationaler Aktionsplan Pestizide: Es braucht ambitioniertere Ziele Natürliche Abwehrstoffe der Rebe gegen Pilzkrankheiten einsetzen Pflanzenextrakte sollen Reben vor Pilzen schützen Pilzresistente Traubensorten (PIWI) Piwi-Sorten – Der neue Weingeschmack Präzisionsweinbau: Schweiz leistet Pionierarbeit Projekt für pestizidfreie Landwirtschaft Reben passen sich dem Klimawandel an Rebkrankheiten – Goldgelbe Vergilbung / flavesence dorée Resistente Rebsorten für gesunden Wein Schweizer Bioweinpreis 2024 Schweizer Weinbau unter Druck Status quo bei der Unterstützung des Schweizer Weins Syngenta soll chinesisch werden Teils beträchtliche Ernteverluste im Schweizer Weinbau Überträger der goldgelben Vergilbung mitten im Walliser Weinbaugebiet Vernehmlassung zum landwirtschaftlichen Verordnungspaket 2017 ist eröffnet Vision Landwirtschaft veröffentlicht Pestizid-Reduktionsplan Weinbau: «Null Behandlungen» sind das Ziel Widerstand gegen Sprühflug-Verbot Wie robust sind Piwi-Reben? Zum Wohl – auf die Robusten Divico Dorata Souvignier Gris Verdona Zweigelt Saphira 2015 Strasser's Schnäggli-Wy 2011