Elbling

Origine

Die Elbling ist eine der ältesten Rebsorten in Europa. Die sprachliche Ähnlichkeit mit antiken Sorten wie «Vitis alba» bei Plinius, «Vitis albuelis» bei Columella oder «Vitis albena» bei Macrobius deutet auf einen römischen Ursprung hin, der aber nicht nachweisbar ist. Sprachforscher nehmen an, dass sich aus dem Wort «alba» über die Begriffe «Alben» und «Elben» die Bezeichnung «Elbling» formte.
Nachgewiesen ist, dass Sie bereits von den Römern im Gebiet der Mosel angebaut wurde. Bis ins Mittelalter war Elbling die häufigste deutsche Rebsorte überhaupt. Ab dem 17. Jahrhundert wurde die Elbling von den Sorten Riesling und Silvaner verdrängt.

Lange wurde die Elbling der Rebsortenfamilie der Heunische zugezählt. Da sie kleinere Beeren als die meisten Heunisch-Varianten zeigt, wird sie auch «Kleinbeerige» genannt. Die Gouais Blanc, deutsch «Französische Heunisch», ist sehr wahrscheinlich eng mit der Elbling verwandt.
Dr. Regner von der österreichischen Bundeslehranstalt für Wein- und Obstbau in Klosterneuburg hat in den 1990er-Jahren mittels DNA-Analysen herausgefunden, dass die Elbling eine spontane Kreuzung zweier Sorten mit heunischen und fränkischen Anteilen sei. Als heunische Sorte konnte Weisser Heunisch identifiziert werden. Als fränkische Sorte kann ein Traminer-Sämling angenommen werden. (Genetisch ist auch die Abstammung der Riesling-Rebe von Heunisch und einem Traminer-Sämling bewiesen.)
Nicht zu verwechseln ist die weisse Elbling mit Schwarz- und Blauelbling. Dies sind Spielarten der Trollinger.


Dissémination

Vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert wurde Elbling, das «Allerweltskind», in weiten Gebieten Deutschlands, seiner Nachbarregionen und in Osteuropa angepflanzt. Als reichhaltige Traubenträgerin war die Sorte bei denen beliebt, die den Zehnten in Wein entrichten mussten. Die Abschaffung der «Zehntweine» beschleunigte den Rückgang der Elbling. Heute ist sie in der deutschen Weinlandschaft eine Spezialität. Die Hauptanbaugebiete sind Mosel-Saar-Ruwer und Sauer. Hier fast ausschließlich oberhalb von Trier, also am Oberlauf der Mosel. Gerade die Winzer der Obermosel verweisen auf eine 2000-jährige Anbautradition. Daneben sind auch noch größere Anpflanzungen in Baden und Sachsen bekannt.
Auch in der Schweiz  bedeckte die Elbling vor 200 Jahren noch grosse Teile der Ostschweiz. Im Jahr 2003 waren gesamtschweizerisch nur noch 56 Aren registriert.


Caractéristiques

Die Elbling treibt mittelfrüh aus und blüht eher spät. Dadurch entgeht sie meist den Frühjahrsfrösten. Bei schlechtem Blühwetter verrieseln die Trauben. Die Sorte weist einen sehr hoher Ertrag auf, ist aber empfindlich gegen Oidium (Echter Mehltau) und Beerenfäule.
Elbling gedeiht in mittelguten Lagen und kommt mit wesentlich weniger Stickstoff als andere Reben gut zurecht. Sie eignet sich daher besonders für einen naturnahen Weinbau nach den Richtlinien der integrierten Produktion und Bio. Die Rebstöcke können ein sehr hohes Alter erreichen und haben schon nach 40 bis 50 Jahren dicke Stämme.

In der Ampelographie wird der Habitus folgendermaßen beschrieben:
 Die Triebspitze ist offen. Sie ist wollig behaart mit leicht rötlichem Anflug. Die gelblichen, leicht bronzefarbenen Jungblätter sind auf der Unterseite dicht behaart.
 Die großen Blätter sind rundlich, entweder nicht gebuchtet oder dreiflappig und nur schwach gebuchtet. Die Stielbucht ist geschlossen oder gar überlappt. Das Blatt ist scharf gezähnt. Die Blattoberfläche (auch Spreite genannt) ist blasig rauh.
 Die zylinderförmige Traube ist mittelgroß und dichtbeerig. Die länglichen Beeren sind mittelgroß und von hellgrüner bis gelbgrüner Farbe.


Type de vin

Die an der Obermosel vorherrschenden Muschelkalkböden weisen schon auf den von der Rebsorte bevorzugten Boden hin. Wenngleich die frühreifende Sorte keine großen Ansprüche an den Standort stellt, so erhält sie auf Muschelkalk doch am besten ihre typische Frische. Auch wenn Goethe von einem leichten, wässrigen Wein ohne Bukett spricht, ergibt die Sorte einen trockenen und unverfälschten Weißwein, der sich auch hervorragend zur Sektherstellung eignet. Elbling-Weine sind säurebetonter als die meisten Neuzüchtungen, er schmeckt spritzig und fruchtig und eignet sich als Aperitif- oder Sommerwein. Vereinzelt werden auch Qualitäten im Kabinettwein- und Spätlesebereich erzeugt.
In Deutschland gehen 80 Prozent der Elblingproduktion an Kellereien, wo sie den Sekten ihre Spritzigkeit verleihen. Sortenreine Elblingweine und klassisch vergorene Sekte aus den Weingütern haben nahezu Raritätenstatus.


Synonymes

Albana (verwendet in Italien, aber nicht mit der Sorte Albana zu verwechseln)), Alben, Albich, Albig, Albuelin, Albuelis (gemäß Plinius), Allemand Blanc, Alsacien, Alva, Bielovcka, Blesec, Blesez, Bourgeois, Burgauer, Burger (verwendet im Elsaß), Burgegger, Burger Elbling (in der Schweiz), Dickelbling, Elbai Fehér, Elbe, Elbele, Elben, Facun, Farantbily, Faucun, Foelschert (verwendet in Luxemburg und dt. Grenzregion für «Roten Elbling»), Frankenthal Blanc, Gelbelbling, Gelber Elbling, Gouais Blanc (verwendet in Frankreich, ist wahrscheinlich eine eigenständige Sorte der Heunisch - Familie), Grobburger, Grobelbling, Großriesler, Grobriesling, Gros Blanc, Großriesling, Gwess (verwendet in der Schweiz), Hartalbe, Hartelbling, Haussard, Hierländer, Kleinberger (früherer Hauptname), Klämmer, Kleinbeere, Klember, Klemplich, Kristaller, Kratkopeccelj, Kurzstingler, Marmot, Mouillet, Pecek, Plant Commun, Plant Madame, Nässlinger, Nürnberger, Räifrench, Rheinalben (im Elsass), Rheinelbe, Schlitzer, Seretonina, Süßgrober, Verdin Blanc, Vert Blanc, Vert Doux, Weißalbe, Weißer Elbling, Weißer Silvaner, Welschel und Zahe

Die Rote Elbling ist eine rottraubige Mutation der weissen Elbling. Die Farbe ist hellrot bis lachsfarben und der daraus gekelterte Wein wird als Weisser klassifiziert. Die Eigenschaften sind ähnlich wie beim weissen Elbling.


Choix de producteurs, qui cultivent Elbling :


Weingut Kilchsperger
Ueli Kilchsperger


BIO-Weinbau Knechtle Glogger
Fabia Knechtle


Hof Aengelberg
Martin Schmidlin-Oesterle


Rebgut Buchmann
Rahel Buchmann


Rosselli Vini
Marinella Rosselli


Herbst Wein
Holger Herbst


Domaine la Colombe
Raymond Paccot


Rebbaugesellschaft Hitzkirch
Bertram Kaufmann


Baumgartner Weinbau
Lukas Baumgartner


Weingut Davaz
Andrea Davaz


Weinbau Meyer / Wyguet Terret
Ruedi Meyer


Faunes, Domaine Les
Frédéric Mistral


Weingut Pircher
Urs Pircher


Domaine de la Dolle
Claude-Eric Dufour


Gialdi Vini SA
Feliciano Gialdi


Michael Broger Weinbau
Michael Broger


Keller am See
Christian Dexl


Weinbau Erb zur Post
David Erb


Cantina Rubio
Domingo Rubio


Alexandre Chappuis & Fils
Guy-Louis Chappuis


Torkel im Heidelberg
Hanspeter Lampert


Klötzli – Weingut zum Twannbach
Adrian Klötzli


Domaine des Cèdres
Martin Porret


Azienda vitivinicola Robin Garzoli
Robin Garzoli


I Vini di Guido Brivio SA
Guido Brivio


Domaine le Complice
Roland Dupuis


Hasler, Weinkellerei
Lukas Hasler


Schwarzenbach Weinbau
Alain Schwarzenbach


Weingut zum Sternen
Andreas Meier


Winzerkeller Strasser
Cédric Besson-Strasser


Andreywein
Gabriel und Silvan Andrey


Tamborini Carlo Eredi SA
Claudio Tamborini


Weinbaugenossenschaft Saffergarten
Pius Egli


Bosshart + Grimm Bio Weingärten
Bruno Bosshart


Fontana, Cantina
Fortunat Morell


Gutsbetrieb Engel
Markus Frei


Johanniter Kommende BBZN
Walter Gut


Vin d’Oeuvre
Isabella Kellenberger


Weingut zum Rosenberg
Manuel Tresch


Thürer Weine
Gaudenz Thürer


Weinbau Risch GmbH
Alfred Knüsel


Johannes Louis Weinbauer
Johannes Louis


J & H Südhang GmbH
Josef Bucher


NiRo Weingut – Les vins de Nicole Robatel
Nicole Robatel


Volg Weinkellereien
Thomas Wettach


Lenz, Weingut Roland und Karin
Roland Lenz


Weingut Letten
Karl Sigrist-Erb


Wehrli Reb- und Weinbau
Susi Steiger-Wehrli


Quergut Arlesheim
Michael Huber


Kaiserspan Weinbau
Edith Mächler-Britschgi


Les Frères Dutruy
Julien Dutruy


ck-Weine
Claudio Hartmann


Weingut FiBL
Andreas Tuchschmid


Cave du Consul
Laurent Martin


Wein & Art by Reinhardt
Markus Reinhardt


Cave de Marterey
Yves Martin


Cave du Rhodan
Olivier Mounir


Les Frères Dubois & Fils
Frédéric Dubois


Weingut Bisang
Thomas Bisang-Heller


Weingut Schlössli
Fabian Teutsch-Marugg


Domaine Divernois
Quentin Divernois


Adrian & Diego Mathier, Nouveau Salquenen AG
Diego Mathier


Domaine Montimbert
Christin Rütsche


Engel Wein
Rudolf Engel


Sandoz Vins
Roger Sandoz


Azienda Agricola Bianchi
Alberto Bianchi


Rebbaugenossenschaft Steinhausen
Konrad Bruch


Agriloro SA
Meinrad Perler


Rebbergverein Eggisbühl
Adrian Wuersch


Cantina I Fracc
Christian Rigozzi


Merlot Niscioo
Ettore Müller


Tenuta vitivinicola Trapletti
Enrico Trapeltti


Scadenagut
Peter Wegelin


Weingut Heidegg
Peter Schuler


Weingut Zünd
Beatrice Frei


Cantina Cavallini
Luciano Cavallini


Wolfer Weingut
Martin Wolfer


Schödler, Weinbau
Judith Schödler


Gutsbetrieb Sunnehof
Oskar Felder


Bourquin Weinbau
Manuel Bourquin


Wägeli Weinbau zum Rappen
Nina Wägeli


Cumme
Valentin Oberholzer


Weingut Goldwand
Michael Wetzel


Iprevitis
Martin Buser


Räblus Weinbau
Ruth Wysseier


Clos du Boux
Luc Massy


Domaine de Chafalet
Mathurin Ramu


Weingut Hirzenboden
Gustav Planzer-Imhof


Familie Roth Weinbau
André Roth


Jauslin Weine
Urs Jauslin-Brunner


Weingut Tellen
Peter Krummenacher jr.


Weinbau Sonnenrain
Walter Deschwanden


Azienda Agricola Davide Cadenazzi
Davide Cadenazzi


Cantina Kopp von der Crone Visini
Anna Barbara von der Crone


Ralf Komminoth Weinbau
Ralf Komminoth


Biohof Alpbad
Johannes Hostettler


Cave du Cep
Jacques Félix


Siebe Dupf Kellerei AG
Nicolas Neuhaus


Sonne, Weingut zur
Christian & Francisca Obrecht


Spiezer Alpine Weinkultur
Ursula Irion


Weinbau von Tscharner AG
Johann-Baptista von Tscharner


Weingut zum Frohhof
Hansueli Sprenger


Cave Bertrand Gaillard SA
Bertrand Gaillard


Steimer Weinbau
Christian Steimer


Cru de l’Hôpital
Christian Vessaz


Weinkellerei Haubensak
Dionys Wyss


Adank, Weingut Familie Hansruedi
Hansruedi Adank


Weingut Rebhalde
Sven Hohl


Cave du Signal
Lionel Widmer


Weingut Schwarz
Andreas Schwarz


Weingut Nadine Saxer
Nadine Saxer


Weingut Haug
Hans-Heinrich Haug-Frei


Weingut Sprecher von Bernegg
Jan Domenic Luzi


Mélanie Weber – Vigneronne
Mélanie Weber


Weingut Stoll
Christoph Stoll


Weinbau am Tannberg
Reto Vonarburg-Lässer


Lutz Weinbau
Felix Lutz


Tenuta San Giorgio
Mike Rudolph


Weinbau Markus Held
Markus Held


Domaine Bovy
Bertrand Bovy


Weinbau Cordula Morgenegg-Posch
Cordula Morgenegg-Posch


Weingut Burkhart
Michael Burkhart


Jan Adank Weinbau
Jan Adank


Domaine de Chambleau
Louis-Philippe Burgat


Klosterhof Aesch
Kurt Huwiler


Wasmer-Ramer, Azienda Agricola Ecologica
Kurt Wasmer-Ramer


A. Derron et Fils SA
Christophe Derron


Weinbau Hartmann
Bruno Hartmann


Wein & Gemüse Umbricht
Pirmin Umbricht


Seeburghof
Markus Reinhard


Cave Saint-Germain
Aurèle Morf


KLUS 177 – biodynamisches Weingut – Eventlocation
Lukas Vögele


Weingut Anjan Boner
Anjan Boner


Hausammann Eigenkelterung Iselisberg
Urs Hausammann


Weingut Jürg Wetzel
Jürg Wetzel


Laurent Berthet
Laurent Berthet


Vignoble Cousin
Guy Cousin


Cave de la Côte
Gilles Cornut


Valsangiacomo F.lli SA
Uberto Valsangiacomo


FAWINO Sagl – vini e distillati
Simone Favini


Bio-Weingut Sitenrain
Erika Breitschmid


Jürg Obrecht Weine
Jürg Obrecht


Jürg Hartmann Weinbau
Jürg Hartmann


Cantina Settemaggio
Nicola Marcionetti


Weinmanufaktur Bern
Matthias Rindisbacher


Weingut am Steinig Tisch
Roman Rutishauser


Weinbau Emmenberg
Joe Scherer


BBZ Arenenberg
Michael Polich


Weinhof Tschirky
Felix Tschirky-Näf


Weinbau Ottiger
Kevin Studer


Schlössli Ruff
Stephan Ruff