Pinot Gris

Origine

Wahrscheinlich ist Pinot Gris, auf deutsch Grauburgunder, durch eine Knospenmutation aus der Blauburgunder-Rebe entstanden. Die Heimat der Pinot Gris dürfte im Burgund zu suchen sein Von dort gelangte sie schon früh in die Schweiz. Auch wenn sie im Wallis Malvoisie genannt wird, hat sie mit den Malvoisie-Rebsorten aus der Muscat-Familie nichts zu tun. Die in Deutschland verbreitete Bezeichnung Ruländer geht auf den Kaufmann und Apotheker Johann  Ruland aus Speyer zurück, der diese Rebe im Jahre 1711 erstmals in Deutschland anpflanzte.
Seit einer Klage der Winzer des ungarischen Weinbaugebiet Tokajer darf der Synonym-Name Tokay oder Tokay d'Alsace nach geltendem EU-Recht nicht mehr verwendet werden.


Proliferazione

Den grössten Anbau weist Deutschland auf. Der fast ganz verschwundene Anbau in der Ostschweiz nimmt wieder etwas zu. In Ungarn und Österreich sind ebenfalls kleine Bestände vorhanden.
Im Burgund wuchs die Rebe früher oft inmitten von Pinot Noir (mit dem sie auf Grund der ähnlichen Blattform auch leicht zu verwechseln ist) und brachte Säure in die Rotweine. Heute wird die Rebe in Frankreich hauptsächlich im Elsass angebaut. Eine grosse Verbreitung findet Pinot Gris unter dem Namen Ruländer in Deutschland.
Nach Österreich wurde die Rebe im 13. oder 14. Jahrhundert von Zisterziensermönchen aus dem Burgund gebracht. Daher auch das Synonym Grauer Mönch. Die größte Verbreitung in Österreich hat der Grauburgunder im nördlichen Burgenland.
Immense Mengen an Pinot Grigio werden im Norden Italiens, im Veneto, produziert. DieseWeine schmecken meist eher neutral, da hohen Erträgen mehr Aufmerksamkeit gewidmet wird als den typischen Merkmalen der Rebsorte.
In der Schweiz wird Pinot Gris in fast allen Regionen angebaut. Entsprechend dem Mikroklima erbringt sie Weine von trocken bis edelsüss, wie im Wallis gar mit Botrytis.


Caratteristiche

Pinot Gris stellt besondere Ansprüche an die Lage. Sie ist sehr wärmebedürftig. Auf steinigen Hängen und sonnenverwöhnten Terrassen reifen die Trauben optimal. Die Beeren färben sich leicht rosa, manchmal gar violett. Nur bei bester Reife, wenn 90 ° Oechsle und mehr erreicht werden, ergeben sich die gewünschten Spitzenweine. Gegen Stiellähme ist diese Sorte wenig empfindlich, deshalb ist auch die Herstellung von Eiswein gut möglich.
In der Ampelographie wird der Habitus folgendermaßen beschrieben:
 Die Triebspitze ist offen. Sie ist stark weißlich hellgrün behaart. Die Jungblätter sind anfangs spinnwebig behaart um danach fast unbehaart zu sein.
 Die mittelgroßen dunkelgrünen Blätter sind rundlich, meist ganz oder schwach dreilappig, selten jedoch schwach angedeutet fünflappig. Die Stielbucht ist V-förmig offen. Das Blatt ist stumpf gezähnt. Die Zähne sind im Vergleich der   Die walzenförmige Traube ist selten geschultert, mittelgroß und dichtbeerig. Die rundlichen bis ovalen Beeren sind mittelgroß und von rötlich bis roter Farbe, vollreife Trauben wirken häufig grau. Die Schale der Beere ist dünnhäutig bis mittelstark.
Der Grauburgunder treibt mittelfrüh aus und ist somit empfindlich gegen eventuelle späte Frühjahrsfröste. Ihn zeichnet jedoch bei guter Holzreife eine gute Winterfrosthärte aus.
Es handelt sich um eine weinbaulich eher schwierige Rebsorte. Die dünnhäutigen Früchte verlangen eine sehr feinfühlige Bearbeitung, da durch Verletzungen der Schale ihr Saft zu früh freigesetzt wird. Außerdem reagieren sie stark auf Klimaschwankungen (Hitze/Kälte). In kühlen Weinbaugegenden sollten nur Winzer, die über gute südseitige Hanglagen mit fruchtbaren, warmen und genügend kalkhaltigen Böden verfügen, an die Anpflanzung dieser Sorte denken. Sie ist anfällig gegen den Echten Mehltau und den Falschen Mehltau. Des weiteren neigt sie zu Chlorose, Rohfäule und Virusbefall.


Typo di vino

Weine mit viel Körper und Fülle  volles kräftiges Bukett und reich im Geschmack. Er eignet sich bestens als Dessertwein. kräftigen Goldton, und ihre. Als edelsüsser Wein vinifiziert, wird sie von samtenen Rundungen bereichert. Dieser Wein ist lange haltbar (fünf bis zehn Jahre). Im Bukett sind sie delikat und voll, in der Säure mild und im Geschmack kräftig, würzig und aromatisch.
Pinot Gris liefert säurearme, aber körper- und extraktreiche Weissweine mit einem in der Regel eher hohen Alkoholgehalt. Die aus Pinot Gris gekelterten Weine besitzen meistens eine kräftige goldgelbe Farbe, bei sehr guten Qualitäten kann man manchmal auch leichte Brauntöne wahrnehmen.
Delikate Aromen von frischem Moos oder Kamille verleihen ihrem weichen Körper ein unvergleichliches Parfum und ein leichter Apfelton sorgt für Frische.
Pinot Gris wird trocken oder als Süsswein, mit zum Teil edelfaulen Trauben (durch den Pilz Botrytis cinerea), gelektert.


Sinonimo

Malvoisie (im französischsprachigen Wallis), Grauer Burgunder, Grauburgunder, Ruländer, Tokayer (in den deutschsprachigen Regionen) sind die bekanntesten.

Zahlreiche weitere Synonyme sind bekannt:
Affumé, Anche Cendrée, Arnaison Gris, Arnoison Gris, Aserat, Auvernat Gris, Auvergne Gris, Auxerrois Gris, Auxerrat, Auxois, Bayonner, Baratszinszoeloe, Biliboner, Borgogna Grigio, Burgundske sede, Burot (in Analogie zu den Wollmänteln (franz.: robe de bure) der Mönche des Mittelalters), Crvena Klevanjka, Casper, Champagner, Cordonnier Gris, Druser, Edelklevner (Deutschland), Enfumé, Fauvet, Faultraube, Friset, Fromentau Gris, Fromentot, Grauburgunder (Österreich), Grauer Klevner, Grauer Mönch, Grauer Riesling, Gris Commun, Gris Cordelier, Grauklevner, Gris de Dornot, Griset, Hamuszoeloe, Hamsas Szoello, Kapuzinerkutten, Klevanjka, Levraut, Malvoisie oder Malvoisien (Schweiz), Mauserl, Moreote Gris, Muscade, Murys, Noirin Gris, Ouche Cendrée, Petit Gris, Pinot Grigio (Italien), Pinot Beurot, Pinot cendré, Pinot Gris (Frankreich), Ruländer, Rulandac oder Sivi Pinot (Slowenien), Rauchler, Roter Burgunder, Ryzik, Riesling Grau, Savoyertraube Roth, Schieler, Speyrer, Strahler, Spinovy Hrozen, Szürkebarát (Ungarn) und Tokay d´Alsace (Elsass), Tokayer, Valais, Viliboner, Zeleznak


Una scelta di produttori che coltivano Pinot Gris :


Weingut Saxer
Jimmy Saxer


Weingut Haug
Hans-Heinrich Haug-Frei


Domaine Blaise Duboux
Blaise Duboux


Mon Pichet
Alain Pélichet


Cave les Crêtets
Philippe Plan


Domaine de la Planta
Bernard Bosseau


La Maison du Moulin
Yannick Passas


Grillette – Domaine De Cressier
Matthias Tobler


Le Baumli
Stéphanie Horger


Château Le Rosey
Pierre Bouvier


Klosterhof Aesch
Kurt Huwiler


Hammel SA
Charles Rolaz


Gialdi Vini SA
Feliciano Gialdi


Cochard & Gaillard
Laurent Cochard


Provins Valais
Michel Charbonnet


Weinkellerei Haubensak
Dionys Wyss


Encavage de la Maison Carrée
Jean-Denis Perrochet


Weingut Schlössli
Fabian Teutsch-Marugg


Weingut zum Rosenberg
Manuel Tresch


Liesch Bioweine
Louis-Heinz Liesch


Caves du Château de Praz
Marylène Bovard-Chervet


Weinbau & Kellerei
Othmar Lampert


Weingut am See
Gernot Schmid-Frey


Weingut Davaz
Andrea Davaz


Baumann Weingut
Ruedi Baumann


Cave de la Côte
Gilles Cornut


Domaine Montimbert
Christin Rütsche


Cave les Deux Crêtes
Gérald Clavien


Jauslin Weine
Urs Jauslin-Brunner


Cave des Places, Laurent Hug SA
Laurent Hug


Cédric Delacquis – Artisan du Vin
Cédric Delacquis


Schlossgut Bachtobel
Johannes Meier


Maison Vulpin
Jordi Renard


Weingut Frauenkopf
Nick Bösiger


Cave des Viticulteurs de Bonvillars
Olivier Robert


Renaissance Vins
Christian Roth


Wehrli Reb- und Weinbau
Susi Steiger-Wehrli


Capitaine, Domaine La
Reynald Parmelin


Weinkellerei Rahm
Peter Rahm


Domaine de la Boulaz
Jacques Bloesch-Simmler


Klötzli – Weingut zum Twannbach
Adrian Klötzli


Les Perrières
Bernard Rochaix


Cave du Tonnelier
Pascal Matthey


Les Frères Dubois & Fils
Frédéric Dubois


Rouvinez Vins SA
Dominique Rouvinez


La Petite Cave Sàrl
Jean Carrupt


Weinbau Ottiger
Kevin Studer


Stiftung Kartause Ittingen
Philipp Rüttimann


Cave Beltrami & Fils SA
Attilio Beltrami


Domaine Bovy
Bertrand Bovy


Domaine des Landions
Morgan Meier


Domaine de Chambleau
Louis-Philippe Burgat


Fabrice Ducret – Vigneron Encaveur
Fabrice Ducret


Weingut Treib
Ueli Liesch


Mermetus, Domaine
Vincent Chollet


Keller am See
Christian Dexl


Cave de la Combe
Valérie Marendaz


Lutz Weinbau
Felix Lutz


Andreywein
Gabriel und Silvan Andrey


Les Frères Dutruy
Julien Dutruy


Cave du Chaffard
Philippe Rossier


MüllerBenz Weine
Cornelia Benz


Bechtel Weine
Mathias Bechtel


Domaine de Chafalet
Mathurin Ramu


Domaine Chervet
Jean-Daniel Chervet


Domaine Divernois
Quentin Divernois


Sonne, Weingut zur
Christian & Francisca Obrecht


Cave Corbassière
Jean-Luc Cheseaux-Sierro


Weinbau von Tscharner AG
Johann-Baptista von Tscharner


Louis Comby et Fils
Gratien Comby


KLUS 177 – biodynamisches Weingut – Eventlocation
Lukas Vögele


Wein Keller
Marlies Keller


Domaine de la Printanière
Laurent Dugerdil


Domaine des Cèdres
Martin Porret


Domaine des Coccinelles
Pierre Lambert


St-Gothard, Cave
Philippe Mettaz


Lenz, Weingut Roland und Karin
Roland Lenz


Baumgartner Weinbau
Lukas Baumgartner


Weingut Pircher
Urs Pircher


Cave Les Deux Cimes
Jamie S. McCulloch


A. Derron et Fils SA
Christophe Derron


Imesch Vins Sierre SA
Rouven Welschen


Domaine Dugerdil
Sophie Dugerdil


Domaine des Balisiers
Christophe Pillon


Weingut zum Sternen
Andreas Meier


Cave Saint-Germain
Aurèle Morf


Cave Sinclair
Gilles Berclaz


Staatskellerei Zürich
Christoph Schwegler


Cave la Liaudisaz
Marie-Thérèse Chappaz


Weinbau Alfred Marolf
Fredi Marolf


Christophe Schenk – parcelles imaginaires
Christophe Schenk


La Petite Saviésanne Sàrl
Gaël Roten


Cave Beetschen
Vincent Beetschen


Henri Badoux SA
Kurt Egli


Weinbau Haselrain
Roland Stocker


Peter Strübin-Lichtin

Weingut zum Frohhof
Hansueli Sprenger


Charles Steiner

Le Petit Château
Fabrice Simonet


Domaine de la Pierre Latine
Philippe Gex


Glesti Weinbau
Peter Glesti


Cave des Tilleuls
Laurent Héritier


Kaiserspan Weinbau
Edith Mächler-Britschgi


Weinbau Cordula Morgenegg-Posch
Cordula Morgenegg-Posch


Cru de l’Hôpital
Christian Vessaz


Talhof
Markus Graf


Cave de la Tour
Jean-François Biolley


Joëlle & Famille Rossier
Joëlle Rossier


Weingut Heidegg
Peter Schuler


Cave du Cep
Jacques Félix


Schott
Anne-Claire Schott


Blanchard Vigneron-Encaveur
Georges-Claude Blanchard


Cave du Consul
Laurent Martin


Sandoz Vins
Roger Sandoz


Kaufmann – Wy vom Paradies, Weinbau
Andi Kaufmann


Famille Fischli Artisans du Vin
Damien Fischli


Schwarzenbach Weinbau
Alain Schwarzenbach


Weingut Schnell AG
Peter Flisch


Agriloro SA
Meinrad Perler


Weinbaugenossenschaft Döttingen
Pasquale Chiapparini


Faunes, Domaine Les
Frédéric Mistral


Vin d’Oeuvre
Isabella Kellenberger


Wolfer Weingut
Martin Wolfer


Rebgut Buchmann
Rahel Buchmann


Domaine du Chambet
Anthony Fonjallaz


Peter und Rosi Hermann, Weinbau
Peter Hermann


Christian Rossel

Domaine la Colombe
Raymond Paccot


Weinbau im Polnisch
Jürg Marugg


St-Philippe, Cave
Philippe Constantin


Besserstein – Aargauer Weinkultur
Christoph Chen


Domaine Wannaz
Gilles Wannaz


Domaine Bonnet du Fou
Manuel Schneiter


Domaine de la Guérite
Philippe Meylan


Domaine Saint-Sébaste
Jean-Pierre Kuntzer


Weingut Stoll
Christoph Stoll


Engelsgruss
Hans Ineichen


Rutishauser Weinkellerei AG
Carlo Reato


Olivier Pittet

Jürg Obrecht Weine
Jürg Obrecht


Cave Le Fils du Soleil
Julien Neyroud


Volg Weinkellereien
Thomas Wettach


Adank, Weingut Familie Hansruedi
Hansruedi Adank