Auch in diesem Jahr ankern die Weinschiffe wieder am Zürcher Bürkliplatz. Vom 31. Oktober bis 14. November werden über 4‘500 Weine an Bord der 12 Zürichsee-Schiffe dem Publikum zur Degustation angeboten. Es sind Weine aus allen wichtigen Anbauregionen der Welt. Weinfreundinnen und Weinfreunde haben Gelegenheit, Gewächse aus dem Angebot von 120 Produzenten, Fachhändlern und Importeuren zu begutachten, zu vergleichen, zu probieren.
Bilder: Expovina
Vom «Wyschiff» zur Weinflotte - eine Erfolgsgeschichte
Als anfangs der Fünfzigerjahre die neue «Linth» als erstes «Wyschiff» am alten Steg beim Zürcher Bürkliplatz festmachte, war die Expovina geboren. Die bis heute faszinierende Idee des Gründers der Zürcher Wein-Ausstellung, J.F. Sauter, war Wirklichkeit geworden. Zürich begann, eine Wein-Weltstadt zu werden. Erstmals hatten Konsumenten Gelegenheit, in einer speziell dafür geschaffenen Ausstellung in- und ausländische Weine verschiedener Produzenten und Händler nebeneinander zu degustieren. Gegen 6'000 Neugierige wagten sich an Bord der «Linth», um das damals noch recht kleine Wein-Europa zu entdecken. Heute sind der Besuch der Weinschiffe und das Eintauchen in die grosse Wein-Welt für 70‘000 Weinfreunde alljährlich ein fester Termin.
Vieles hat sich im Laufe von sechs Jahrzehnten verändert. Die Expovina ist von einer Weinausstellung auf einem einzigen Schiff längst zur Weinflotte gewachsen. Das Weinangebot hat sich mehr als verzehnfacht. Nicht allein die Zahl von Ausstellungs-Schiffen, von Ständen und von Weinen ist im Laufe der letzten Jahrzehnte grösser geworden, auch die Vielfalt an Weintypen und Weinländern, die an Bord präsent sind. Die zunehmende Marktöffnung, der Generationenwechsel innerhalb der Schweizer Produktion sowie die wachsende Mobilität der Konsumenten haben Angebot und Nachfrage grundlegend verändert. Das von Handel und Produktion auf den Weinschiffen gezeigte Sortiment widerspiegelt diese Entwicklung. Seit Anfang des 21. Jahrhunderts versammelt sich an der Expovina fast die ganze Wein-Welt. Sie ist heute weltweit die grösste und umfassendste Weindegustation für Konsumenten. In deren Mittelpunkt steht – heute wie vor 60 Jahren – noch immer der Schweizer Wein.
Das Weinforum – jetzt integriert
Auch das Weinforum begann klein und hat sich in den 20 Jahren seines Bestehens rasant entwickelt. Heute finden die Vorträge und Seminare, in denen Weininteressierte ihr Weinwissen unter kompetenter Leitung von erfahrenen Fachleuten vertiefen können, in der bequemen Event-Lounge auf der Bürkliplatz-Terrasse statt. Diese ist neu über eine Treppe mit den Schiffstegen verbunden und dadurch voll in die Ausstellung integriert.
Dieses Jahr bietet das Weinforum lehrreiche Veranstaltungen, wie zum Beispiel über Weinfehler oder «Wie finde ich meine Lieblingsweine wieder?» (Referent Hans Bättig). Barolo-Fans können 12 Lagen im Vergleich degustieren und Hintergründe dazu erfahren (Veranstalter Caratello Weine). Chandra Kurt, Christina Fischer und Didi Bruna versprechen in ihrem workshop «genussvolle Begegnungen mit Zürcher Weinen», und Adrian Lüthi erzählt die spannende Geschichte der Familie Forner und wie Marqués de Cáceres zu einem der bedeutendsten Weingüter der Rioja wurde.
Jubiläums-Verlosung
Die Expovina feierte ihren Geburtstag zusammen mit ihren Besucherinnen und Besuchern. Aus Anlass des 60-jährigen Jubiläums wurden verschiedene attraktive Preise rund um den Wein verlost. So konnten sich die glücklichen Gewinnerinnen oder Gewinner auf eine Reise in die Toskana oder auf ein Weingut in Maienfeld, einen Weingutsbesuch in Salgesch oder eine Führung durch den Klosterkeller Rheinau, Besuche bei Badoux oder im Veltlin und Puschlav freuen.