2000-01-01

Brix – Grad Brix

Die spezifische Dichte von Flüssigkeiten wird in Grad Brix, auch °Brix, Brix, %Brix gemessen. Diese Masseinheit wird vorwiegend in der Obstindustrie verwendet. Die Masseinheit Brix wurde nach dem österreichisch-deutschen Wissenschaftler Adolf Ferdinand Wenceslaus Brix (1798 – 1870) benannt, der sie im Jahr 1870 entwickelte.
Für das Bestimmen des Mostgewichtes bei der Weinherstellung ersetzt Brix die Grad Oechsle.
Fruchtsäfte enthalten neben Wasser hauptsächlich verschiedene Zucker wie Glucose, Fructose und Saccharose. Mit der Dichte wird auch ungefähr der Zuckergehalt angegeben.

Bestimmung
Eine Flüssigkeit hat ein Grad Brix (=1 % Brix), wenn sie dieselbe Dichte hat wie eine Lösung aus einem Gramm Saccharose und 99 Gramm Wasser; sie hat 10 Brix (=10 % Brix), wenn ihre Dichte einer Lösung aus 10 Gramm Saccharose und 90 Gramm Wasser entspricht. (Saccharoselösung ist hierbei nur die Vergleichssubstanz, die untersuchte Flüssigkeit muss keine Saccharose enthalten.)

1 °Brix ≈ 4 °Oechsle (Oe)


Indietro