Bereits zum 12. Mal fand in St. Gallen die Genussakademie des Trägervereins Culinarium statt. Die Veranstaltung ist mittlerweile ein Pflichttermin für Gastronomen, Fachjournalisten und engagierte Gourmets mit Interesse an regionaler Kulinarik. Geboten wurden exklusive Fachseminare, ein Marktplatz mit 30 engagierten Culinarium-Produzenten, die Premiere der St. Galler Weinspitzen und als glanzvoller Abschluss ein festlicher Abend mit Galadiner und Krönungszeremonie.
Premiere der St. Galler Weinspitzen
Diese Veranstaltung hat eindeutig Kult-Potenzial! In Kooperation mit dem renommierten St. Galler Textilhaus Bischoff präsentierte der Branchenverband St. Galler Wein die international absolut konkurrenzfähige Produktepalette seiner Mitglieder zwischen Bodensee und Zürichsee. So stilvoll und sinnlich hat man die St. Galler Weine bisher noch nie wahrgenommen. Die Reaktionen der anwesenden Gastronomen und Fachjournalisten reichten entsprechend von positiv überrascht bis total euphorisch.
Der stimmungsvolle Anlass in den traditionsreichen Olma-Hallen bot die perfekte Gelegenheit, um sich kulinarisch weiterzubilden und vor allem sein Netzwerk zu pflegen und zu erweitern. Mehr als 350 Gäste, darunter der St. Galler Regierungspräsident Benedikt Würth, besuchten die Genussakademie 2016 und waren begeistert von der perfekten Organisation und der stilvollen und gleichzeitig gemütlichen Atmosphäre.
Culinarium-Könige 2016
Höhepunkt des Tages war die Krönung der neuen CULINARIUM-Könige in den Kategorien Gastronomie und Produzent. Die Wahl in der Kategorie Gastronomie verlief aussergewöhnlich – und sie führte zur Wahl eines aussergewöhnlichen Königs. Im Lauf des Jahres meldeten sich drei beeindruckend konkurrenzfähige Betriebe zur Wahl an und alle brillierten in der ersten Juryrunde. Das Organisationsteam freute sich bereits über die Aussicht auf einen hochstehenden kulinarischen Final am Galaabend.
Die Culinarium-Kronen gehen nach St. Gallen an Sepp Herger, den Küchenchef des Kurhotels Oberwaid und sein Team (Bild oben) sowie an Kulinarikpionier Robin Geisser und seine Geflügel Gourmet AG in Mörschwil (Bild unten).
Erfahrungsgemäss trumpfen die Finalisten bei dieser Gelegenheit mit exquisiten Vorspeisen und Desserts auf. Doch es kam anders: Im Herbst mussten gleich zwei Küchenchefs schweren Herzens Forfait erklären, weil Veränderungen im Betrieb ihre Finalteilnahme verunmöglichten. Übrig blieben Sepp Herger und sein Team vom Kurhotel Oberwaid. Diese kulinarischen Idealisten hatten sich zu diesem Zeitpunkt bereits mit so viel Herzblut für das prestigeträchtige Event engagiert, dass die Fachjury einstimmig beschloss, den Titel ausnahmsweise ohne Finaldurchgang zu verleihen. Mit dem Kurhotel Oberwaid wird ein Betrieb ausgezeichnet, der in kürzester Zeit die Philosophie vom «Genuss aus der Region» verinnerlicht hat und sie mit unermüdlicher Energie und vitalen Ideen erweitert und populär macht. www.oberwaid.ch
Geflügelspezialitäten aus der Region
Bei den Produzenten war die Entscheidung hingegen ein Kopf-an-Kopf-Rennen! Mit ihren Präsentationen am Marktplatz sammelten die drei Teilnehmer üppig Punkte – und auch für die Jury war die Entscheidung schwierig.
Zur Wahl standen:
Die Culinarium-Krone 2016 geht an: Robin Geisser, den innovativen Kulinarikpionier, der seit Jahren für Aufsehen sorgt mit erstklassigen Geflügelspezialitäten, die man in dieser Form nur im Ausland bekommt. Mit Ribelmais-Poularden, Ribel- und Alpgänsen; Enten, Perlhühnern und Truthähnen bietet er der Sternegastronomie und begeisterten Gourmetköchen die Chance mit regionalem Geflügel auf internationalem Spitzenniveau zu kochen. www.gefluegelgourmet.ch
Reservieren Sie sich den 10. Januar 2017 für das spannendste Kulinarik-Event der Ostschweiz!
Text: Culinarium
Bilder: zVg
Die Marke «Culinarium» ist ein vom Bund anerkanntes Gütesiegel, hinter dem aktuell über 500 Produzenten und Gastronomen stehen, die zusammen mehr als 2000 regionale Produkte und Spezialitäten herstellen oder anbieten. Wer sich im Laden, auf dem Markt oder im Restaurant für Culinarium-Produkte entscheidet, dem garantiert die goldgelbe Krone:
• hochwertige landwirtschaftliche Produkte aus der Region
• gesicherte Wertschöpfung und wichtige Arbeitsplätze in der Region
• kurze Transportwege mit allen Vorteilen für Frische, Qualität und Genuss
• unabhängige Kontrollen und seriöse Produktezertifizierung
• dass mindestens 80 Prozent der Zutaten aus der Region stammen.