Nur wenige wissen weshalb eine Standard-Flasche 75 cl Wein enthält. Daneben gibt es eine grosse Vielfalt an Spezialformaten. Die grösste Weinflasche auf der Welt steht übrigens in einem Schweizer Gasthaus.
Inhalt | Bezeichnung | Verwendung | Wissenswertes |
187,5 ml | Ein-Viertel-Flasche, Quater-Bottle, Piccolo auch Split, Pony oder Snipe | Diese Einheit kommt vor allem als Einzelportion von Champagner oder Schaumwein wie Prosecco in Flugzeugen, Stadien und Nachtclubs vor. | |
375 ml oder 37,5 cl | Halbe Flasche, Half-Bottle, Demie auch Fillette (kleines Mädchen) | Enthält ungefähr zwei Gläser und ist Vielerorts eine Alternative zum glasweisen Ausschank von Wein. | Halbe Flaschen gibt es sowohl mit Naturkork als auch mit Schraubverschluss. In kleinen Flaschen reift der Wein rascher als in grösseren und sie sind deshalb nicht zum längeren Aufbewahren von Wein geeignet. Auch nicht von Weinen mit Reifepotenzial. |
500 ml oder 50 cl | Désirée, Top-50, Pot | Schlanke Halbliter-Flasche, meist mit Schraubverschluss aber auch mit Diam- oder Naturkork, die mit Wein in Flaschenqualität befüllt ist. | Nach der Einführung der 0,5 Promille etabilerte sich dieses Format vor allem in der Gastronomie. Die elegante Désirée ist eine Schweizer Erfindung. |
620 ml oder 62 cl | Clavelin | Traditionelle Flasche, in die im französischen Jura der Vin jaune gefüllt wird. | |
700 ml oder 70 cl | Flasche | Altes Mass, das manche Winzer am Genfersee und im Wallis noch heute verwenden. | |
750 ml oder 75 cl | Flasche, Standard Bottle, Bouteille | Es ist nicht erwiesen weshalb eine Weinflasche 75 cl Flüssigkeit fasst. Trotzdem wurde diese Menge internationaler Standard. Heute gibt es in Europa nur wenige Weinbauregionen, die als Ausnahme der Regel eine andere Flaschengrösse verwenden dürfen. Ein Beispiel ist die traditionelle Clavelin-Flasche aus den französischen Jura. | Ein Blick in die Geschichte hilft, diese Tatsache zu verstehen. Weinflaschen aus Glas waren vor dem 19. Jahrhundert nicht weit verbreitet. Vor dieser Zeit wurde Wein in Amphoren oder Holzbehältern wie Barriques transportiert. Als Glasflaschen populär wurden, hatten Kontinentaleuropa und Grossbritanien ähnliche Formate. Der offizielle Flascheninhalt der Briten mass 900 ml, was einem Fünftel einer Imperialen Gallone ausmachte. Europäer kannten Flaschengrössen zwischen 700 und 800 ml. Die US-Amerikaner führten 1979 die 750-ml-Flasche als Standard ein. Dies entspricht einem Fünftel einer US-Gallone (757 ml). Die gängigsten Theorien zu den Flascheninhalten in der frühen Geschichte der Weinflasche sind: Es war die Kapazität, die ein geübter Glasbläser in einem Atemzug blasen konnte. Es schien eine angemessene Menge Wein, die ein Mann zum Essen trinken mochte. |
150 cl | Pot Vaudois | Altes Mass, das manche Waadtländer Winzer noch heute verwenden. Der Pot Vaudois erlebt derzeit richtiggehend eine Renaissance. | Eineinhalb Liter, sagen die Waadtländer, sei die Menge Wein, die zwei Männer zum Aperitif trinken mögen, bevor sie nachher zum Essen gingen. |
150 cl oder 1,5 l | Magnum | Entspricht dem Inhalt von zwei Flaschen. Die Magnum ist das beliebteste Format unter den Grossflaschen. Vermutlich ist die Magnum auch das einzige Gross-Format, das in allen Weinbauregionen gleich genannt wird. Sie ist auch das einzige Format, das nicht nach einem biblischen König oder einer historischen Figur benannt wurde. Der Name stammt vom lateinischen Wort Magnus ab und meint gross. | Neben dem Vorteil mehr Wein in einer Flasche zu haben, ist es wichtig zu wissen, dass Wein in Magnums gefüllt langsamer reift als in Standardflaschen. Der Grund dafür ist die geringere Menge Sauerstoff im Verhältnis zu einer grösseren Menge Wein. Weinsammler geraten deshalb jeweils in Aufregung, wenn eine Magnum gereiften Weines geöffnet wird. |
300 cl oder 3 l | Doppelmagnum, Double-Magnum-Bottle. In der Champagne wird sie auch Jeroboam genannt. | Enthält mit drei Litern die doppelte Menge einer Magnum. Damit können rund 20 Gläser ausgeschenkt werden. | Die Jeroboam wurde nach dem ersten König des Königreichs Nordisrael benannt. Im späten 10. Jahrhundert regierte er während 22 Jahren. Unter Experten gilt die Doppel-Magnum als bester Behälter um darin edle Weine reifen zu lassen. In der Champagne werden Jeroboam-Flaschen in limitierten Mengen und von Hand abgefüllt. In der Regel kosten Doppel-Magnum-Flaschen mit Inhalt mehr als zweimal den Preis für eine Magnum. |
4,5 l | Rehoboam, wird im Bordelais verwirrenderweise Jeroboam genannt. |
Hat einen Inhalt von sechs Standardflaschen und reicht für ungefähr 30 Gläser. | Rehoboam war ein israelitischer König, der Sohn von König Salomon. Wortwörtlich übersetzt würde der Name «derjenige, der das Volk vergrössert» lauten. Vielleicht erklärt dies die Bezeichnung der generösen Weinflasche. |
6 l | Imperial (Bordeaux), Methusalem (Champagne, Burgund), Matuselah. | Hat einen Inhalt von acht Standard-Flaschen und füllt 40 Gläser. Sechs-Liter-Formate sind rar. Meist werden sie auf Anfrage und von Hand abgefüllt. | Während Imperial vermutlich an die Grösse des Französischen Empire erinnert, ist Methusalem ein israelitischer König und Grossvater von Noah. Gemäss der hebräischen Bibel lebte Methusalem 969 Jahre. |
9 l | Salmanazar |
Enthält 12 Standardflaschen und füllt 60 Gläser. Ist ein eher unübliches Format, kommt jedoch im Bordelais, Burgund und in der Champagne zum Einsatz. | Dieses Format ist nach einem früheren syrischen König benannt. |
12 l | Balthasar oder Balthazar-Bottle |
Fasst 16 Flaschen. | Die Balthasar ist nach einem der Drei Könige benannt, die Jesus Geschenke zur Krippe brachten. |
15 l | Nabuccodonosor oder Nebuchadnezzar |
15 Liter oder 20 Flaschen. | Benannt nach einem berühmten babylonischen König. |
18 l | Melchior, ebenfalls nach einem der Drei Könige benannt. | Ist doppelt so gross wie eine Salmanazar und fasst 24 Flaschen.. | Solch grosse Formate werden für spezielle Anässe häufig mit Champagner gefüllt. |
27 l | Primat | Fasst 36 Flaschen. | |
30 l | Melchizedek | Fasst 40 Flaschen. | Das Champagnerhaus Drapier füllt regelmässig solche enormen Formate ab. |
480 l | Weltrekordflasche | Die2,4 Meter hohe und 630 Kilo schwere Sonderanfertigung steht im Gasthaus zum Gupf in Rehetobel/AR. | Gefüllt ist sie mit 2005er Trockenbeerenauslese Nouvelle Vague Grand Cuvée No. 7 des renommierten Burgenländer Weinlaubenhofs Kracher und wurde 2010 ins Guiness-Buch der Rekorde eingetragen. |