2011-06-22

«Mondial du Chasselas 2011» – erste Ausgabe in Aigle

Die erstklassige, aber auf internationaler Eebne noch wenig bekannte Rebsorte Chasselas hat ihre Vorkämpfer gefunden. Unter dem Namen «Mondial du Chasselas» wird die vor kurzer Zeit gegründete Vereinigung im Juli 2012 in Aigle den ersten internationalen Wettbewerb organisieren. Zahlreiche Kontakte sind bereits geknüpft.

Die Weine aus Chasselastrauben, die in der Westschweiz am häufigsten angebaute Rebsorte, verdienen mehr Anerkennungn. Dies bei Fachleuten und dem Publikum in der Schweiz, aber auch im Ausland. Zu diesem Zweck ist Ende 2010 die Promotions-Vereinigung für den Chasselas gegründet worden. Sie setzt sich aus Vertretern der Behörden, Winzern, Winzergenossenschaften und Weinhändlern sowie privaten Weinliebhabern zusammen. Der Vorsitz hat Frédéric Borloz, Stadtpräsident von Aigle, inne. Um den Chasselas ins Rampenlicht zu rücken, lancieren sie den ersten, ausschliesslich dieser Rebsorte gewidmeten Wettbewerb, den «Mondial du Chasselas». Die Stadt Aigle wird am Freitag, 6. und Samstag, 7. Juli 2012 die erste Ausgabe beherbergen und Fachleute aus der ganzen Welt empfangen. Das Städtchen im Chablais liegt ideal im «Chasselas-Dreieck», das sich von Genf über Neuenburg nach Biel und Siders erstreckt.

Neuer Anlauf für den «Chasselas Coup»
Die Idee ist nicht neu. Bereits in den 1980er und frühen 1990er Jahren wurde schon einmal ein Chasselas Cup in der Schweiz organisiert.

Wie in der Schweiz anlässlich der kantonalen Selektionen, organisiert die Organisation Markgräfler Weine e.V. (Baden, Deutschland) seit 1996 den «Gutedel Cup». Dieser Degustationswettbewerb zunehmend an Bedeutung. Für die Ausgabe 2011 sind 319 Weine eingereicht worden. In der Kategorie «International» waren 183 Weine gelistet, 99 davon aus der Schweiz. Und die Schweizer Weine haben hervorragend abgeschnitten: sie belegten die ersten fünf Plätze.

Beflügelt von desem Erfolg brachte das Schweizer Organisationskommite die Idee einen Wettbewerb ausschliesslich für die Rebsorte Chasselas zu veranstalten auf den Tisch. Das Projekt hat bei den deutschen Organisatoren Anklang gefunden. Und es ist beschlossen worden in Zukunft den internationalen Wettbewerb «Mondial du Chasselas» nach den Richtlinien der OIV zu organisieren. Sicher ist, dass der erste «Mondial du Chasselas» im Jahr 2012 in der Schweiz stattfinden und die Resultate Anfang Juli in Aigle präsentiert werden. Ob der Wettbewerb dann abwechslungsweise im Chablais und im Markgräflerland stattfinden wird ist noch offen.

Das Ziel ist sehr ambitioniert
Während am Markgräfler Gutedel Cup Weine aus Süddeutschland, dem benachbarten Elsass und der Schweiz degustiert wurden, soll der Mondial du Chasselas auch Produzenten aus Ungarn, Rumänien, Kanada und den USA motivieren Muster einzureichen.

Fendant, Gutedel und Chasselas sind drei Namen für dieselbe Traubensorte. Und die wird in vielen Ländern angebaut, weltweit auf 35'000 Hektaren. In der Schweiz sind es etwas mehr als 4000 Hektaren (30 % der Rebfläche), in Deutschland 1050 Hektaren (35 % der Rebfläche). In der Schweiz, in Deutschland und Ungarn wird praktisch die ganze Chasselas-Ernte zu Wein gekeltert. In Rumänien hingegen wird Chasselas als Tafeltrauben verkauft.


Indietro