Um flexibel auf die wachsende Nachfrage reagieren zu können, dürfen die EU-Staaten künftig ihre Rebfläche pro Jahr um maximal ein Prozent ausbauen. Die neue Regel gilt ab Anfang 2015.
(Bild: zVg)
Durch das neue System erhalte der EU-Weinsektor Flexibilität, um die Produktion allmählich auszuweiten und der wachsenden Nachfrage auf dem Weltmarkt gerecht zu werden, erklärte EU-Agrarkommissar Phil Hogan gemäss aiz.info. Derzeit verliert die EU weltweit gesehen an Marktanteilen. Prognosen zufolge wird die globale Weinnachfrage bis 2025 ansteigen, in der EU selbst aber zurückgehen, was die Produzenten abhängiger vom Export macht.
Quelle: lid