2010-09-06

Il Viso del vino – Merlot Jahrgangspräsentation 2008

Jeweils am ersten Montag im September präsentieren Tessiner Selbstkelterer, Kellereien und Genossenschaften ihre Weine. Unter dem Titel «Il viso del vino» haben 65 Produzenten über 250 Weine vorgestellt. Der von Ticinowine organisierte Anlass lockt jedes Jahr zahlreiche Weinliebhaber in den Palazzo dei Congressi in Lugano. Das freut die Organisatoren. Dazu Francesco Tettamanti, Direktor von Ticinowine, der Tessiner Branchenorganisation: «Auf der einen Seite suchen Konsumenten immer öfter den Kontakt zu Weinproduzenten. Weinliebhaber wollen Informationen über die Art des Anbaus, die Wahl der Rebsorte, die Vinifikation und die Charakteristik des Weins im persönlichen Gespräch mit dem Winzer sammeln. Andererseits wissen die Winzer wie wichtig persönliche Beziehungen zu ihren Kunden sind», ergänzt Francesco Tettamanti, und fährt fort: «Nur im gegenseitigen Austausch gelingt es den Produzenten ihre Weine bei den Konsumenten nachhaltig zu verankern.»

Nach einem muskulösen, breitschultrigen Merlotjahrgang 2007 zeigt sich der 2008er um einiges schlanker. Das ist keine negative Bewertung – sondern eine Laune der Natur.

Die meteorologischen Bedingungen im Rebjahr 2008 sind alles andere als ideal. Ein Wetterumschwung kurz vor der Zeit der Rebblüte bringt diese ins Stocken. Warme Temperaturen und zahlreiche heftige Regenschauer in den Sommermonaten begünstigen die Verbreitung von Mehltau und Fäulnis. Etwas voreilig haben einige Winzer den Merlot-Jahrgang bereits abgeschrieben. Die Situation bei später reifenden Cabernet-Sorten ist besser. Hier ist die Blüte otimal verlaufen. Die Spätsommersonne lässt die Trauben gut ausreifen.
Schlussendlich sind die Erntemengen beim Merlot unterdurchschnittlich.

Trotz allem zeigen sich die Tessiner Weine des Jahrgangs 2008 durchs Band sehr ausgewogen:
Die sortenreinen Merlotweine aus dem Stahltank oder grossen Fass gefallen mit ihrer Brombeer- und Cassisfrucht. Das Fehlen von Fülle und Körper wird mit Eleganz und Finesse kompensiert. Die Weine sind bereits trinkreif, werden aber in drei bis fünf Jahren noch Freude bereiten.

Bei Merlotwein mit Barriquesausbau sind die Winzer mit dem Neuholzanteil sehr sorgfältig umgegangen. Sowohl bei bereits abgefüllten Weinen als auch bei Fassmustern sind die Tannine gut eingebunden. Sie begeistern mit Schmelz und Saftigkeit. Die Spannweite zwischen «jetzt trinken» und «noch lagern» ist eher gross.

Bei den Assemblagen von Merlot und anderen Traubensorten dominert der Anteil des Cabernet (Franc und Sauvignon). Seltener sind Carminoir, Gamaret, Garanoir, Petit Verdot oder Syrah zu finden.
Die Aromen von schwarzen Früchten wie Brombeeren, Cassis und auch Kirschen ergänzen sich mit würzigen Noten von Gewürznelken, Pfeffer und Lakritz. Manche Weine weisen krautige Noten auf, duften nach Peperoni während andere mit Eukalyptus- und Minzenoten betören.
Auch bei den Assemblagen sind Barriques sehr geschickt eingesetzt worden. Die strukturierten und eher kräftigen Weine bieten bereits jetzt viel Trinkgenuss, vertragen aber noch Jahre der Reife.



Hier geht es zur Fotogalerie von «Il viso del vino».

 


Indietro