Der «Mondial du Merlot & Assemblages 2014», der vom 25. bis 27. April in Sierre stattgefunden hat, war ein grosser Erfolg. Die Prämierung wurde von der Vereinigung Vinea organisiert und versammelte 430 Weine von 229 Produzenten aus 23 Ländern. Eine Rekordteilnahme: plus 34 Prozent eingereichte Weine und plus 43 Prozent teilnehmende Produzenten. Die Bemühungen, den Concours in den Produktionsgebieten des Merlots bekannt zu machen, tragen ihre Früchte.
Eine Prämierung im Aufwind. Die siebte Ausgabe des «Mondial du Merlot & Assemblages», die zum vierten Mal von der Vereinigung Vinea organisiert wurde, konnte mit 430 eingereichten Weinen – was einem Zuwachs von rund einem Drittel gegenüber der Ausgabe 2013 entspricht – einen wahren Erfolg verzeichnen. Die Prämierung, die den Produzenten eine attraktive Plattform bietet, kann ihre Bekanntheit laufend steigern.
Die Jury hat nur eine grosse Goldmedaille an einen Merlot aus dem Friaul (Italien) vergeben. Von den 32 Goldmedaillen bleiben 20 in der Schweiz, und davon 9 im Tessin, 6 im Kanton Waadt und 5 im Wallis. 12 Goldmedaillen gehen ins Ausland (Frankreich, Italien, Slowakei, Chile, Slowenien). Zudem sind mehrere Spezialpreise vergeben worden. Wer diese gewonnen hat lesen Sie in der rechten Spalte. Die Preisverleihung fand am 20. Mai in Zürich statt.
Auf der Suche nach einer Plattform. Eine erfreuliche Tatsache ist, dass die Zahl der ausländischen Weine stark zugelegt hat. Dieses Jahr machten diese Crus einen Anteil von 41Prozent aus, letztes Jahr lag der Anteil noch bei einem Drittel. «Das ist auf die Arbeit der Organisatoren zurückzuführen, aber auch auf die Tatsache, dass viele Produzenten eine Plattform in der Schweiz suchen. Die Schweiz ist für viele ein sehr interessanter Markt», erklärt Gérald Carrupt, Mitglied der Jury. Er unterstreicht auch, dass der Merlot, der weltweit stark verbreitet ist, sehr unterschiedliche Ausdrucksformen und Qualitätsstufen aufweist. Die Jury stellte auch fest, dass diese Weine vermehrt sehr gut reifen. So geht die einzige Grosse Goldmedaille des Concours an eine Merlot aus dem Jahr 2009.
Zertifizierte Prämierung. Der «Mondial du Merlot & Assemblages» und der «Mondial des Pinots», der ebenfalls von der Vinea in Sierre organisiert wird, stehen unter dem Patronat des OIV (Organisation Internationale de la Vigne et du Vin) und der UIOE (Union Internationale des Œnologues). Sie sind auch Mitglied von Vinofed, der internationalen Vereinigung der grossen Weinprämierungen.
Um den Anforderungen dieser Organisationen gerecht zu werden, wurde eine internationale Jury, bestehend aus 28 Degustatoren aus den Sektoren Önologie, Spezialpresse und Sommellerie zusammengestellt.
Die Medaillenträger und Spezialpreise. Unter den prämierten Weinen sind Weine aus ganz verschiedenen Regionen. Von den 32 Goldmedaillen gehen 20 in die Schweiz, 4 nach Frankreich, 4 nach Italien und 2 in die Slowakei. Auch Slowenien und Chile werden je mit einer Goldmedaille geehrt. Den Regeln des OIV entsprechend, werden 30 Prozent der eingereichten Weine prämiert.
Der Merlot Masut Da Rive 2009 aus dem Friaul (Italien) ist der einzige Wein der Prämierung, der mit einer grossen Goldmedaille ausgezeichnet wird. Er wird auch mit den Spezialpreisen «Bester Merlot der Prämierung» und «Bester ausländischer reinsortiger Merlot» geehrt. Der Preis für den besten Schweizer Merlot geht an die Firma Hammel für den Merlot Clos de la George 2011 aus Yvorne (VD). Die Cantina Kopp von der Crone Visini in Bargegno (TI) wird mit dem Spezialpreis „Gran Maestro du Merlot“ ausgezeichnet. Die Cantina Castello di Morcote im Tessin holt den Spezialpreis in der neu geschaffenen Kategorie Rosés und Blancs de Noirs. Der Spezialpreis für die beste Assemblage geht in die Slowakei, und der für den besten Merlot aus älteren Jahrgängen nach Rumänien. Der Prix Vinofed, der die Kellerei auszeichnet, die die beste Note und die grösste Übereinstimmung innerhalb der Jury erreicht hat, geht an 3 Waadtländer Kellereien (ex-aequo).
Die vollständige Liste der Resultate des
«Mondial du Merlot & Assemblages 2014»
finden Sie hier.
Statistik
Medaillen | Weine | Anzahl | Prozent |
Anzahl eingereichte Muster | 430 | 100 % |
|
Grosses Gold | 1 | 0.23 % | |
Gold | 32 | 7.46 % | |
Silber | 89 | 20.75 % | |
Total Medaillen | 122 | 28.44 % | |
Medaillen | Kategorie | Anzahl | Prozent |
Grosses Gold | 1. Merlot rot, pur, bis 8 g/l Restzucker | 1 | 0.82 % |
Gold | 1. Merlot rot, pur, bis 8 g/l Restzucker | 21 | 17.21 % |
Gold | 2. Rosé und Blanc de Noirs (min. 85 % Merlot, max. 8 g/l RZ) | 5 | 4.1 % |
Gold | 4. Assemblagen (min. 51 % Merlot, max 8 g/l RZ) | 6 | 4.92 % |
Silber | 1. Merlot rot, pur, bis 8 g/l Restzucker | 69 | 56.56 % |
Silber | 2. Rosé und Blanc de Noirs (min. 85 % Merlot, max. 8 g/l RZ) | 3 | 2.46 % |
Silber | 4. Assemblagen (min. 51 % Merlot, max. 8 g/l RZ) | 17 | 13.93 % |
Total | 122 | 100 % | |
Medaillen | Jahrgänge | Anzahl | Prozent |
Grosses Gold | 2009 | 1 | 0.82 % |
Gold | 2013 | 5 | 4.1 % |
Gold | 2012 | 12 | 9.84 % |
Gold | 2011 | 9 | 7.38 % |
Gold | 2010 | 4 | 3.28 % |
Gold | 2009 | 2 | 1.64 % |
Silber | 2013 | 12 | 9.84 % |
Silber | 2012 | 36 | 29.51 % |
Silber | 2011 | 29 | 23.77 % |
Silber | 2009 | 4 | 3.28 % |
Silber | 2005 | 1 | 0.82 % |
Total | 122 | 100 % | |
Medaillen | Land | Anzahl | Prozent |
Grosses Gold | Italien | 1 | 0.82 % |
Gold | Schweiz | 20 | 16.39 % |
Gold | Frankreich | 4 | 3.28 % |
Gold | Italien | 4 | 3.28 % |
Gold | Slovakei | 2 | 1.64 % |
Gold | Chile | 1 | 0.82 % |
Gold | Slowenien | 1 | 0.82 % |
Silber | Schweiz | 59 | 48.36 % |
Silber | Frankreich | 12 | 9.84 % |
Silber | Italien | 5 | 4.1 % |
Silber | Südafrika | 3 | 2.46 % |
Silber | Kroatien | 2 | 1.64 % |
Silber | Bulgarien | 2 | 1.64 % |
Silber | Brasilien | 1 | 0.82 % |
Silber | Australien | 1 | 0.82 % |
Silber | Türkei | 1 | 0.82 % |
Silber | Spanien | 1 | 0.82 % |
Silber | Slovakei | 1 | 0.82 % |
Silber | Deutschland | 1 | 0.82 % |
Total | 122 | 100 % |
Bester Wein der Prämierung – vergeben von Vinea
Merlot Masut Da Rive 2009
DOC Isonzo del Friuli
Azienda Agricola Masut da Rive (Friaul/Italien)
Bester reinsortiger ausländischer Merlot – vergeben von Serex Plastics Schweiz
Merlot Masut Da Rive 2009
DOC Isonzo del Friuli
Azienda Agricola Masut da Rive (Friaul/Italien)
Bester Schweizer Merlot – vergeben von Chaillot Bouchons Schweiz
Clos de la George 2011 Merlot Yvorne AOC Chablais
Charles Rolaz, Hammel SA, Rolle (Waadt/Schweiz)
Bester Rosé aus Merlot – vergeben von der Tonnellerie Sylvain Frankreich
Castello di Morcote Bianco 2012 Ticino DOC
Tenuta Castello di Morcote, Vico Morcote (Tessin/Schweiz)
Beste Merlot Assemblage – vergeben von Eticolle Schweiz
Camerlon Oak Wood 2011
Vino Matysak s.r.o., Pezinok (Slowakei)
Bester Merlot aus älteren Jahrgängen
Rotenberg Merlot Ceptura 2007 Dealu Mare
Rotenberg Wineries, (Ceptura de Jos/Rumänien)
Prix Vinofed - vergeben von VINEA
Merlot Côtes de l’Orbe 2012 AOC Vaud, Cave Mirabilis, Agiez Schweiz
Merlaü 2012 Grand Cru, Domaine des Faverges, St-Saphorin Schweiz
Merlot Inspiration 2011 La Cote AOC, Uvavins, Tolochenaz Schweiz
Gran Maestro del Merlot - vergeben von VINEA in Zusammenarbeit mit Ticinowine
Balin 2011 2010 2009 IGT della Svizzera Italiana
Cantina Kopp von der Crone Visini, Barbengo (Tessin/Schweiz)