Schweizer Winzer keltern Weltklasse-Merlot. Anlässlich der Weinprämierung «Mondial du Merlot & Assemblages 2018» eroberten Walliser, Waadtländer, Genfer und Tessiner je eine der vier Medaillen «Grosses Gold».
Gemäss dem Reglement des Office International de la Vigne et deu Vin (OIV), das die Anzahl der verteilten Medaillen auf 33 Prozent begrenzt, wurden an der Prämierung 127 Weine ausgezeichnet: vier mit einer grossen Goldmedaille, 39 mit Gold und 84 mit Silber.
Auf der Siegerliste finden sich Merlots aus verschiedenen Produktionsregionen. Von den 39 Goldmedaillen wurden 32 an Schweizer Produzenten vergeben. 20 davon gingen ins Tessin, sechs ins Wallis, fünf ins Waadtland und eine nach Genf. Bei den ausländischen Crus stehen Italien und Frankreich an der Spitze, mit jeweils drei und zwei Goldmedaillen. Diesen Ländern folgen Deutschland, Argentinien und Neuseeland.
Es wurden auch mehrere Sonderpreise vergeben. Die Kellerei Brivio Vini in Mendrisio im Tessin ergattert gleich drei dieser Preise: «Bester Wein des Wettbewerbes», «Bester Assemblagewein» und den Preis «Gran Maestro», der das beste Gesamtresultat dreier Jahrgänge (2011-2012-2013) ehrt. Mit dem zweiten Platz des «Gran Maestro Preises», der an die Kellerei Gialdi Vini SA für ihren Arzo (2011-2012-2013) geht, dem «Besten Rosé oder Blanc de Merlot», der den Bucaneve 2017 von Cagi Cantina Giubiasco auszeichnet und dem Prix Vinofed für den Merlot 2015 der Cantina Ghidossi, steht das Tessin weiter im Rampenlicht. Auf der dritten Podiumsstufe des «Grand Maestro» steht die Kellerei Adrian & Diego Mathier aus Salgesch für ihren Walliser Merlot «Nadia Mathier» der Jahrgänge 2014-2015-2016.
Die Sonderpreise «Ältere Jahrgänge» und «Prix Bio» gehen beide an den Schweizer Merlot 2012 der Waadtländer Domaine la Capitaine, die biologisch-dynamisch bearbeitet wird.
Die Corte Figaretto Soc. Agriola in Verona in Italien erhält den Sonderpreis für den besten ausländischen Merlot, während die Cave de Genève in Satigny den Preis für den «Besten reinsortigen Schweizer Merlot» ergattert.
Die internationale Jury unterstreicht die hervorragende Qualität der eingereichten Weine
Die 26 internationalen Jurymitglieder aus Önologie- Sommelier- und Weinjournalistenkreisen waren von den im Wettkampf stehenden Weinen begeistert, wie dies die Peruanische Degustatorin Lyse Marlene Monasterio Munoz bestätigt, die erstmals am Mondial des Merlots anwesend war: «Merlot ist der König der Rebsorten. Ein solcher Wettbewerb gibt uns jedes Jahr die Gelegenheit die Vielfalt, die Wucht und die Eleganz der Weine aus dieser Rebsorte zu messen.»
Festival der prämierten Merlots
Es ist nicht nur wichtig, die Weine und Assemblagen dieser Rebsorte in einem Wettbewerb zu mseesn, die Weine sollen auch gefeiert und einem breiten Publikum bekannt gemacht werden. Eine Möglichkeit dazu bietet jeweils das Festival der prämierten Weine. Dieses ist ein Begegnungs- und Austauschforum zwischen ausgezeichneten Produzenten und Merlot-Liebhabern.
Nach zwei erfolgreichen Ausgaben fand das dritte Festival der prämierten Merlots Merlot am Mittwoch 16. Mai erneut im Widder Hotel in Zürich statt. Diese Vitrine der prämierten Crus hat den Merlot-Liebhabern erneut die Möglichkeit geboten, die Vielfalt und Güte der Rebsorte zu entdecken und sich gleichzeitig mit den dahinter stehenden Produzenten zu unterhalten.
Als Gaumenhäppchen, die sich zu den vorgestellten Crus paarten, konnte das Publikum auch eine exklusive Käseauswahl der Schweizerischen Vereinigung AOP-IPG geniessen.
Organisation und Patronat
Die 11. Ausgabe der Weinprämierung Mondial du Merlot & Assemblages vereinte vom 20. bis 22. April 2018 erneut ein internatonales Panel von Degustatoren und Ausnahmecrus in Sierre. Über 430 Weine von 230 Produzenten aus 20 verschiedenen Ländern wurden bewertet, was die internationale Reichweite der Prämierung bestätigt. Die Tatsache, dass nicht eine, sondern insgesamt vier «Grosse Goldmedaillen» vergeben wurden, ist ein Beweis für die mehrheitlich ausserordentliche Qualität der eingereichten Weine. All diese höchsten Auszeichnungen haben Schweizer Weine aus den Kantonen Tessin, Wallis, Waadt und Genf erhalten. Diese vier besonderen Crus und zusätzlich eine schöne Auswahl weiterer Weine, die dieses Jahr ausgezeichnet wurden, wurden dem Publikum anlässlich des 3. Festivals der prämierten Merlots in Zürich vorgestellt.
Die Vereinigung Vinea, die auch den Mondial des Pinots organisiert, hat den im Jahr 2008 im Tessin gegründeten Mondial du Merlot & Assemblages im Jahr 2011 übernommen. Die Weinprämierung, die unter der Schirmherrschaft des OIV, der UIOE und der USOE steht, ist ebenfalls Mitglied der VINOFED. Der vollkommen digitalisierte Wettkampf hat dieses Jahr den 230 angemeldeten Produzenten die Gelegenheit geboten, insgesamt 437 in verschiedene Kategorien eingeteilte Weine zu präsentieren. Die auserwählten 26 Juroren haben die Weine über ein Tablett bewertet und konnten somit von einem unvergleichbaren Degustationskomfort profitieren.
(Quelle: Vinea)
Die detailliert Siegerliste gibt es auf der Webseite.