2009-11-27

Mondial du Merlot – Resultate 2009

Vom 13. bis 15. November 2009 war das Hotel Villa Principe Leopoldo in Lugano das internationale Zentrum der Merlot-Weine. Eine 26-köpfige Jury hat an der diesejährigen zweiten Ausgabe des Mondial du Merlot über 300 Muster aus 23 Ländern verkostet und bewertet. Nach der ausgewerteten Arbeit konnte die Jury total 93 Medaillen vergeben. Zum ersten Mal auch eine «Grande Medaglia d’Oro». Der Preisträger und somit höchstpunktierte Wein des Anlasses ist der sortenreine Capris Merlot, Primorska 2005 von Vinakoper aus Slowenien.

Das sind die besten Merlots der Welt
Von den eingereichten Mustern stammten 80 Prozent aus Europa. Die verbleibenden 20 Prozent verteilten sich auf Australien, Argentinien, Chile, die USA und Süd Afrika.
Vierzig Prozent der Weine wurden in der Schweiz gekeltert. Für die Winzer des Kantons Tessin, sie stellten 22 Prozent aller Weine, ist der Mondial du Merlot eine gute Standorbestimmung.
In vier Kategorien konnten Muster eingereicht werden:

  • weiss gekelterte Merlot-Weine mit mindestens 85 Prozent Merlot-Anteil
  • rote sortenreine Merlot-Weine mit mindestens 85 Prozent Merlot-Anteil (!?)
  • rote Assemblagen mit einem Merlot-Anteil von mindestens 51 Prozent
  • ältere Jahrgänge (2003 und älter) mit einem Merlot-Anteil von mindesten 85 Prozent

Neben dem bereits erwähnten «Grossen Gold» konnte die internationale Jury 31 Goldmedaillen und 61 Silbermedailllen verteilen.
Von den Total 93 Medaillen wurden 48 an Schweizer Weine verliehen. Gut die Hälfte aller Medaillen bedeutet ein grosser Erfolg für das einheimische Schaffen.
Nur fünf Assemblagen haben es in die Ränge geschafft (bester Wein aus Frankreich, zwei Mal Gold für Italien und je einmal Gold und Silber für die Schweiz). Dies obwohl die weiche und fruchtige Merlottraube oft und gerne mit herberen und kräftigeren Sorten wie Cabernet Sauvignon oder Sangiovese verschnitten wird.

Mit einem Klick auf das Logo können Sie die Rangliste herunterladen.

Der Mondial du Merlot wird von der Agentur Isicom SA Lugano und der Vinea Sierre organisiert. Der Wettbewerb ist Mitglied bei VINOFED, der Vereinigung der internationalen Wein- und Spirituosenwettbewerbe und steht unter dem Patronat der Oragnisation Internationale de la Vigne et du Vin (OIV), der Union Internationale des Oenologues (UIOE), der Union Suisse des Oenologues (USOE) und der Association Suisse des Sommeliers Professionnels (ASSP)

 


Indietro