Das Office des Vins Vaudois vertraut den Studenten der Ecole Cantonale d’Art de Lausanne die visuelle Gestaltung des Plakats der nächsten Veranstaltung der Offene Waadtländer Weinkeller an, die am 3. und 4. Juni 2017 im gesamten Kanton Waadt stattfindet.
Tatkräftig unterstützt von den Studenten der Ecole Cantonale d’Art de Lausanne (ECAL) hat das Office des Vins Vaudois (OVV) den visuellen Auftritt der Waadtländer Weinkeller, der wichtigsten weintouristischen Veranstaltung der Schweiz, erneuert. Die nächste Auflage dieser freundschaftlichen Zusammenkunft von Weinliebhabern und Winzern, die von einer landesweiten Werbekampagne profitiert, findet am Pfingstwochenende, also am 3. und 4. Juni 2017 statt.
Eine Woche lang hatten die Studenten der Abteilung «visuelle Kommunikation» im Rahmen eines von Pierre Keller Direktor ehrenhalber der ECAL geleiten Workshops ihre Kreativität ganz in den Dienst des Waadtländer Weins gestellt. Rund 20 junge Grafiker waren schwer damit beschäftigt, einen Plakatentwurf vorzulegen, der der neuen von OVV gewünschten Positionierung Rechnung trägt. Die Anweisung lautete: Mit neuen, frischen und überraschenden Ideen aufwarten. Es galt in der Tat, mit der Umgestaltung des visuellen Auftritts der Offene Waadtländer Weinkeller ein Erscheinungsbild zu schaffen, das die Weinliebhaber auch weiterhin anspricht und ihnen Lust auf diese zu den bedeutendsten Veranstaltungen des Waadtländer Weins zählende Begegnung macht.
Für die Studenten bot sich während dieses Workshops die Gelegenheit, regelmässig mit verschiedenen Winzern zusammenzukommen und sich mit deren Arbeit vertraut zu machen, die insbesondere im Hinblick auf die für den Geschmack des Göttertranks ausschlaggebende Pflege der Reben und Einkellerung, ein hohes Mass an Gewissenhaftigkeit und Engagement erfordert. Diese Treffen trugen dazu bei, den Ideenaustausch anzuregen und zwei Welten zusammenzubringen, die so unterschiedlich gar nicht sind, denn ihr Ziel ist letztendlich identisch: Beide wollen mit ihrer Kreativität und Hingabe zur perfekten Arbeit Momente des Geniessens und Teilens schaffen.
Aus dieser Zusammenarbeit ging eine erstaunliche Menge an Entwürfen hervor, die sich durch hervorragende Qualität auszeichneten und an Einfallsreichtum gegenseitig überboten. Die Erwartungen des OVV und der ECAL wurden weit übertroffen und beide Seiten sind sich einig, dass dieses Experiment unbedingt wiederholt werden sollte. Das ausgewählte Erscheinungsbild wird auf einer landesweiten Anzeigenkampagne zu sehen sein und alle mit den Offene Waadtländer Weinkeller in Verbindung stehende Print- und Digitalmedien zieren. Sylvan Lanz, der Preisträger, erklärte, seine Arbeit solle «den Willen, die Leidenschaft und die Energien vermitteln, die hinter diesem Ereignis stehen, das die Winzer eines ganzen Kantons zusammenbringt und dem ein Engagement zugrunde liegt, das [ihn] sehr beeindruckt und bewegt».