2010-10-28

Schweizer Weinführer 2011/2012

Zum vierten Mal hat die Vereinigung VINEA, unterstützt vom Bundesamt für Landwirtschaft, ein Redaktionsteam zusammengestellt, um das «Weinland Schweiz» ins beste Licht zu rücken. Mehrere Kapitel des Buches beschreiben die Besonderheiten des helvetischen Weinbaus und der sechs grossen Produktionsregionen des Landes, nämlich Genf, Waadt, Wallis, Tessin, Deutschschweiz und Dreiseenland (Neuenburg, Bielersee, Vully).

Die Redaktorinnen haben die 450 besten Produzenten des Landes interviewt und porträtiert, ergänzt mit technischen und praktischen Details sowie der einen oder anderen Anekdote.
Zum ersten Mal werden 45 Kellereien von unseren beiden Redaktorinnen noch genauer «unter die Lupe» genommen und ausführlicher vorgestellt, zusammen mit dem Wein, den die Produzenten als Aushängeschild ihres Schaffens betrachten.

Eine weitere Neuerung ist das Kapitel «Schweizer Weine bei Tisch», das in Zusammenarbeit mit dem bekannten Küchenchef Georges Wenger entstanden ist. Darin schlägt der Kochkünstler aus dem jurassischen Le Noirmont ungewöhnliche, originelle und ausgesprochen verführerische Mariagen mit den wichtigsten Weintypen unseres Landes vor.

Der Weinführer mit seinen reich illustrierten 545 Seiten ist längst zu einer Referenz für die Weine unseres Landes geworden, deren Vielfalt und Besonderheiten er detailliert erläutert. Verfasst wurde der Schweizer Weinführer gemeinsam von der Önologin Emeline Zufferey und der Weinjournalistin Eva Zwahlen. Für die englische Version des Buches war Ellen Wallace zuständig, die Fotos stammen von Hans-Peter Siffert.
(Verlag Ringier Romandie 2010) Preis: CHF 39.–

Bestellung:
Ringier Romandie, Kundenservice: 0848 48 48 07 (Normaltarif)

oder per E-Mail.


Indietro