2021-05-04

Wallis – Offene Weinkeller 2021

2021 werden die Offenen Weinkeller nicht nur einmal, sondern gleich zweimal durchgeführt! Dieses Jahr findet die traditionelle Veranstaltung wieder am Auffahrtswochenende statt, vom 13. bis 15. Mai, in einer den Gesundheitsvorschriften angepassten Form. Und noch ein zweites Mal im Sommer, am 20. und 21. August. So haben Interessierte gleich zweimal die Gelegenheit, die Winzerinnen und Winzer persönlich kennenzulernen und deren Weine und den vorzüglichen Jahrgang 2020 zu degustieren.

Das zweite Jahr in Folge finden die Offenen Weinkeller im Wallis in einer den Gesundheitsvorschriften angepassten Form statt. Gemäss dem gemeinsam mit den kantonalen Behörden erstellten Schutzkonzept können die Besucherinnen und Besucher die Weine sitzend, bei maximal vier Personen pro Tisch, drinnen wie draussen degustieren. Die Maske darf nur bei Tisch abgelegt werden. Ausserdem werden die Kontaktdaten sämtlicher Personen erhoben. «Es ist eine spezielle Ausgabe, die sich von unserer gewohnten festlichen Veranstaltung unterscheidet. Wir freuen uns, dass sie stattfinden kann, für unsere Branche ist das sehr wichtig. Da die Weinkeller weniger Gäste empfangen können, ist etwas Geduld und Verständnis gefragt. Zum Glück gibt es zahlreiche Degustationsmöglichkeiten im Wallis, so werden alle Weinliebhabenden auf ihre Kosten kommen», versichert Gérard-Philippe Mabillard, Direktor des Branchenverbands der Walliser Weine. Die Organisation einer zweiten Ausgabe der Offenen Weinkeller im Sommer ermöglicht eine bessere Verteilung der Besucherinnen und Besucher und bietet zudem eine zusätzliche Gelegenheit, an der Veranstaltung teilzunehmen.

2020 – das Jahr energiegeladener Weine und der Petite Arvine
Vom 13. bis 15. Mai öffnen 247 Weinkeller zwischen Vionnaz und Brig ihre Türen. Eine Rekordteilnahme, die zeigt, wie wichtig es für die Winzerinnen und Winzer ist, nach diesem schwierigen Geschäftsjahr ihre Weine präsentieren und verkaufen zu können. Der Jahrgang 2020 verspricht genussvolle Degustationen. Die Kantonsönologin Corinne Clavien beschreibt ihn als fröhlich und köstlich. «Die Weissweine sind knackig und voller Elan, mit einer Frische und schönen Säure, die die Frucht unterstreicht. Es ist das Jahr der Petite Arvine und des Païen, deren Eigenheiten ganz besonders gut zur Geltung kommen. Die Rotweine zeichnen sich durch feste und seidige Tannine aus, mit Noten reifer, aber nicht überreifer Früchte. Der Humagne bringt seine wunderbar blumig-violette Seite zum Ausdruck, der Gamay und der Pinot sind besonders farbig. Genuss garantiert!» In den meisten Weinkellern können die Besucherinnen und Besucher auch den Jahrgang 2019 verkosten, der heuer noch ausgereifter und offener ist. Wie Corinne Clavien sagt: «Die Walliser Weine verfügen über ein hervorragendes Lagerungspotenzial.»

Weinkeller auswählen, die Gastronomie unterstützen
Die Website offene-weinkeller-wallis.ch hält wertvolle Informationen für Interessierte bereit und erleichtert so die Planung der Degustationstage: Die Weinkeller können ganz einfach nach einem Ort, einer bestimmten Rebsorte oder einem Label für biologischen oder nachhaltigen Weinbau (Marke Wallis) ausgewählt werden. Gérard-Philippe Mabillard ruft ausserdem dazu auf, die Gastronomie während der Offenen Weinkeller zu unterstützen. «Wir freuen uns, dass die Gastrobetriebe wieder geöffnet sind, und ermutigen alle Besucherinnen und Besucher, zwischen den Degustationen ein Essen auf der Terrasse zu geniessen.»


Indietro