2006-03-10

Weinregionen abseits der Tampelpfade

20 Wanderungen durch die Weinregionen der deutschen Schweiz
Vom Auto oder der Bahn aus betrachtet, gleicht ein Rebberg dem anderen. Den Zauber eines Weinstocks spührt aber erst, wer zu Fuss durch die Weinlandschaften wandert. Plötzlich ist das Rebholz nicht nur knorrig, die Blätter zeigen unterschiedliche Formen und die Trauben sehen von der Blüte bis Ernte jeden Tag anders aus.
Weinlandschaften besitzen oft eine lange Tradition. Sie erzählen Geschichte und Geschichten. Und meist reichen ihre Ursprünge bis zu den Römern zurück.
Im Gegensatz zur Romandie sind die Rebberge in der deutschen Schweiz verzettelt. Die Reben gedeihen in geschützten Nischen. Die Klimainseln sind of nach Süden ausgerichtet und säumen die Ufer der Seen und Flüsse. Geschützt vor Frost und Nässe sammeln sie die Sonnenstrahlen und vermitteln so einen Hauch mediterrander Heiterkeit.
Dieser Führer bietet alle notwendigen Informationen für die Vorbereitung der Wanderungen: Länge und Schwierigkeitsgrad, Anfahrtswege, Eignung für Kinder und Velofahrer. Der Führer macht auf Bemerkenswertes links und rechts des Weges aufmerksam, wobei weder Kultur noch natur zu kurz kommen. Das besondere Augenmerk gilt aber immer dem Wein, den Lagen und Spezialitäten der einzelnen Orte.

Weinwanderwege in der Schweiz – Jura, Mitelland, Ostschweiz
Elsbeth Hobmeier, Beat Koelliker, 160 Seiten (AT Verlag, 2006)
ISBN 3-03800-223-2
Preis: CHF 29.90


Indietro