1100 Teilnehmer und 50 Referenten sind der Einladung der Spanischen Weinakademie nach Logorno gefolgt. Während zweier Tage hatten Produzenten, Händler und Journalisten über die Zukunft des Weins debattiert. Die wichtigsten Themen waren die Wirtschaftskrise, die Klimaveränderung, das Interesse am Wein wecken, Konsumförderung und neue Märkte erschliessen.
Die ersten Resultate
Experten sind sich einig: die grösste Herausforderung der Weinbranche sei das Aufnehmen und Verstehen von Erwartungen der Konsumenten. Als sehr wichtig erachten die Experten dabei die junge Generation. Diese gelte es Wein zu begeistern. Neben einer umweltschonenden und nachhaltigen Produktion solle zudem die Weiterbildung der Weinfachleute und das Bereitstellen von Informationen gefördert werden.
Eine weitere Schlussfolgerung der Tagung betrifft das Internet: online-Medien sollen der Motor der anrollenden Wein(r)evolution sein.