2022-02-15

Wine Hub Alps

Es wird wärmer. Darunter leiden tiefer gelegene Skigebiete genauso wie der Rebbau. Unter dem Dach des Wine Hub Alps startet am Donnerstag, 10. März, von 17.30 bis 19 Uhr, eine Serie von Webinaren. Fachleute aus der Weinbranche diskutieren über aktuelle Themen, die den Weinsektor beschäftigen. Den Anfang macht der Biologe und interna-?tional renommierte Rebsortenforscher José Vouillamoz. Sein Thema sind autochthone Rebsorten und die Frage, ob diese die Lösung sind für Lagen, in denen es Riesling oder Pinot Noir bereits zu warm ist.

Weitere Webinare folgen:

  • am 3. Mai zum Thema Swiss Landscapes & Global Trends in Wine
  • im Juni zum thema Mastering Biodynamics – Exploring th future o viticulture

Die Referate finden in englischer Sprache statt. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite wine-hub-alps.ch.

«Wine Hub Alps» steht vor der Premiere
Im Engadin findet im September 2023 zum ersten Mal das interna­tio­nale Weinsym­po­sium «Wine Hub Alps» statt. Es ist eine Plattform für den Wissens- und Erfahrungsaustausch für Fachleute aus der Weinbranche. Laut Mitteilung ist es das erste internationale Weinsymposium der Schweiz, das vom 8. bis 10 September 2023 in der Engadiner Gemeinde La Punt Chamues-ch über die Bühne gehen soll.

Vorgesehen sind Vorträge von renommierten Experten zu aktuellen Themen wie Klimawandel, Nachhaltigkeit oder etwa der biologisch-biodynamische Weinbau sowie  Fakten zu Weintrends und Konsumverhalten im Weinmarkt.

Unterschiedliche Locations im Ort werden für die Vorträge, Verkostungen und Podiumsdiskussionen genutzt. Umrahmt wird das Symposium mit Degustationen alpiner Weine und Küche. Laut Organisatoren soll auch die einmalige Bergkulisse und die Natur mit den zahlreichen Freizeitmöglichkeiten bei den Teilnehmenden zudem  für Erholung, Inspiration sorgen sowie für entspanntes Networking.

(Quelle: Wine Hub Alps)


Indietro

Initiantin Miriam Grischott

Initiantin von «Wine Hub Alps» ist die gebürtige La Punterin Miriam Grischott mit ihrer Agentur Wine Relations. Die Weinakademikerin ist seit mehr als fünfzehn Jahren fest in der Schweizer Weinbranche verankert. Sie verfügt über ein grosses nationales und internationales Netzwerk in der Weinwelt. Ihr Ziel ist, einen aus ihrer Sicht nützlichen Beitrag für die Weinbranche zu leisten. Laut ihr sind der gemeinsame Erfahrungsaustausch sowie das Teilen von Wissen die Schlüssel zu mancher Lösung im hart umkämpften Wein-Business.