2011-09-12

Zweiter Master of Wine aus der Schweiz

Die Ausbildung und Prüfung für den Titel «Master of Wine» (MW) ist die strengste im Weinbusiness. Weltweit haben diese rund 300 Personen bestanden. Einer davon ist der in der Schweiz lebende Brite Paul Liversedge.

Der 44-jährige Weinhändler Paul Liversedge gehört nun zum exklusiveten Weinzirkel der Welt. Er ist neben Philipp Schwander die zweite Person aus unserem Land, die sich mit diesem renommierten Titel schmücken darf.

Der Brite, zur Hälfte Schotte und zur Hälfte Engländer, arbeitet während 15 Jahren in führenden Positionen im Premium Weinbusiness in London und Hong Kong. Seit dem Jahr 2005 lebt und arbeitet er in der Schweiz. Vor etwa sechs Jahren begann er sein Studium zum MW. Paul Liversedge liebt den Wein mit all seinen Facetten und er ist ein ausgezeichneter Degustator. Für ihn bedeutete das Lernen deshalb keinen Stress. «Nur auf die Prüfungen hätte ich verzichten können», sagte Paul Liversedge in einem Interview mit der NZZ-online. Anspruchsvoll ist die Disseration. Der Brite widmete sich einem asiatischen Thema. Er ging der Frage nach, wie die Kunden aus China und aus Hongkong sich im Kauf von teuren Premiumweinen unterscheiden. Seit die Chinesen in diesem Geschäft mitmischen, sind namentlich die Preise für Bordeaux-Gewächse in stratosphärische Höhen gestiegen.

Heute führt Paul Liversedge die Real Wines in Stallikon. Er bietet ausgesuchte und qualitativ hochwertige Weine an. Weine, die er gerne selber trinkt, sind nicht ganz billig. Doch er bietet auch im Preissegment zwischen 15 und 20 Franken spannende Trouvaillen an. Wenn immer möglich, entscheidet er sich für biologisch oder biologisch-dynamisch erzeugte Gewächse.

Der Titel Master of Wine wird für umfassendes und herausragendes Weinwissen vergeben. Die Praxis-Prüfung umfasst drei Blinddegustationen. In der Theorie werden vier Fachgebiete geprüft: Weinbau, Kellertechnik, Weinbusiness und aktuelle Themen. Die Abschlussarbeit besteht aus einer Dissertation zu einem selbst gewählten Thema.


Indietro