2013-07-05

«Mondial du Chasselas 2013» – die Rangliste

Das Schloss von Aigle, Sitz des Waadtländer Reb- und Weinmuseums, war am 5. und 6. Juli der Austragungsort von zwei Veranstaltungen rund um die Rebsorte Chasselas. So wurden am Freitag die Resultate des Wettbewerbs «Mondial du Chasselas» bekannt gegeben und entsprechende Preise verliehen. Über 250 Gäste liessen es sich nicht entgehen, die besten Weine aus allen Kategorien sowie einige weitere Preziosen zu verkosten. Am Samstag sind mehr als 1300 Weininteressierte der Einladung zur «Fête du Chasselas» gefolgt.

Für den zum zweiten Mal ausgetragenen, weltweiten Leistungsvergleich haben Chasselas-Produzenten aus fünf Ländern 638 Weine angemeldet. Davon stammten 45 Weine aus dem Ausland. Nach der Verkostung durch eine international zusammengesetzte Jury im Juni, konnten der «Sommelier-Weltmeister 2013» Paolo Basso und Yvonne Heistermann, Dozentin an der Deutschen Wein- und Sommelierschule, am Freitag, 5. Juli, im Schloss von Aigle die Resultate präsentierten. In der Kategorie «trockene Weine mit weniger als vier Gramm Restsüsse» gewinnt ein Wein aus dem deutschen Markgräflerland vor 568 Mitbewerbern. Mit 93.8 Punkten ist ein Waadtländer Dézaley der höchstbewertete Wein des Wettbewerbs. 

Yvonne Heistermann, Emilienne Hutin (Domaine des Hutins), Louis-Philippe Burgat (Cave de Chambleau), Thomas Balser (Winzerkeller Auggener Schäf), André Hotz {Obrist SA), Frédéric und Grégoire Dubois (Les Frères Dubois), Jean-Charles Estoppey (Terres de Lavaux), Jean-Daniel Favre (Cave La Tornale), Paolo Basso.
Vorne knieend Günter Ehret, Önologe der Bezirkskellerei Markgräflerland.

Weitere Bilder gibt es in einer Bildergalerie.


Indietro

Die Gewinner der Kategorien:

Kategorie «trockene Weine mit weniger als vier Gramm Restzucker pro Liter»:

1. Platz:
Bezirkskellerei Markgräflerland AG
Ehrenstetter Ölberg Chasslie trocken 2012
Efringen-Kirchen, Deutschland

2. Platz:
Luc Pellet
Saint-Livres Grand Cru 2012
Mont-sur-Rolle/VD

3. Platz:
Cave de Chambleau, Louis-Philippe Burgat
Neuchâtel Blanche Loye 2011
Colombier/NE

Kategorie «Weine mit mehr als vier Gramm Restzucker pro Liter»:

1. Platz:
Winzerkeller Auggener Schäf eG
Eiswein Auggener Schäf 2011
Auggen im Markgräflerland, Deutschland

2. Platz:
Cave Antoine et Christophe Bétrisey
Douceur Capricieuses 2011
St-Léonard/VS

3. Platz:
Erste Markgräfler Winzergenossenschaft Schliengen-Müllheim eG
Graf Zeppelin Chasselas 2012
Schliengen-Müllheim, Deutschland

Kategorie «spezielle Vinifikation»

1. Platz:
Obrist SA
Yvorne Larmes de Passion 2011
in Barriques auf der Feinhefe ausgebaut, mit gestopptem Säureabbau
Vevey/VD

Kategorie «gereifte Weine»

1. Platz:
Les Frères Dubois
Dézaley-Marsens de la Tour Grand Cru 1984
Cully/VD

2. Platz:
Luc Massy
Chemin de Fer, Dézaley Grand Cru 2005
Epesses/VD

3. Platz:
Domaine de La Chenalettaz, Jean-François Chevalley
Es Embleyres, Dézaley Grand Cru 1982
En Dézaley/VD

Die Gewinner der Spezialpreise:

Besklassiert Chasselas des Kantons Waadt

Les Frères Dubois
Dézaley-Marsens de la Tour Grand Cru 1984
Cully/VD

Bestklassierter Fendant aus dem Wallis

Cave la Tornale, Jean-Daniel Favre
La Tornale 2012
Chamoson/VS

Bestklassierter Chasselas aus Neuenburg

Cave de Chambleau, Louis-Philippe Burgat
Neuchâtel Blanche Loye 2011
Colombier/NE

Bestklassierter Chasselas aus dem Kanton Genf

Domaine les Hutins, Jean et Emilienne Hutin
Bertholier 1er Cru Coteau de Dardagny 2012
Dardagny/GE

Bestklassierter Wein des Wettbewerbs

Les Frères Dubois
Dézaley-Marsens de la Tour Grand Cru 1984
Cully/VD

Bester Deutscher Chasselas

Bezirkskellerei Markgräflerland AG
Ehrenstetter Ölberg Chasslie trocken 2012
Efringen-Kirchen, Deutschland

Bester Wein aus einer Produktion von mehr als 15'000 Flaschen

Viticole de Lutry
Lutry Tradition, Terres de Lavaux 2012
Lutry/VD

Preis der Presse

Cave de Chambleau, Louis-Philippe Burgat
Neuchâtel Blanche Loye 2011
Colombier/NE

 

Alle Resultate gibt es in der Broschüre, die mit einem Klick auf das Bild heruntergeladen werden kann.