Das Direktionskomitee des Office des Vins Vaudois (OVV) hat Benjamin Gehrig zum Nachfolger von Nicolas Joss benannt, der zum 28. Februar 2018 seinen Rücktritt eingereicht hat.
Benjamin Gehrig, Jahrgang 1984, hat seinen Bachelor of Science HES-SO in Hotellerie (Hospitality Management) an der renommierten Ecole Hôtelière de Lausanne (EHL) erlangt. Von 2010 bis 2012 war er Assistent FH und der Verantwortliche für internationale Angelegenheiten an der ECAL (Haute Ecole d’Art et de Design in Renens), wo er eng mit der Direktion zusammengearbeitet hat, bevor er 2012 als Projektleiter zum OVV kam. In dieser Funktion zählten zu seinen Aufgabenbereichen unter anderem die Bewerbung und Betreuung der internationalen Aktivitäten und des Veranstaltungsprogramms in der Schweiz, die Erstellung von Unternehmensnachrichten und Medienmitteilungen, die Verantwortung für das Magazin Vaud-Œnotourisme, die Realisierung der Plakatkampagnen und die Positionierung der innovativen Partner (Knie, Hublot, Weltklasse und der EHL). Parallel dazu hat er seine Kompetenzen im Bereich Marketing und Kommunikation mit Hilfe von Weiterbildungsmodulen, insbesondere an der EHL, der UNIL-EPFL und der FernUni, weiter ausgebaut.
Im Laufe der Jahre hat sich Benjamin Gehrig ein umfassendes Wissen darüber angeeignet, wie das Zusammenspiel von OVV, Branche und Waadtländer Weinbauern funktioniert. Durch seine diskrete, jedoch beeindruckende Effizienz, seine zwischenmenschliche Gewandtheit, sein kompromissloses Engagement und seine Anpassungsfähigkeit konnte er schnell die Sympathien und die Wertschätzung seiner Gesprächspartner gewinnen. In seiner zukünftigen Rolle als Direktor werden ihm seine Entschlossenheit, sein Vorgehen im Hinblick auf die operative Leitung und seine Managementerfahrung zugutekommen.
Der Weinmarkt muss sich – nicht nur im Kanton Waadt, sondern auch anderswo – grossen Herausforderungen stellen, wie zum Beispiel dem Rückgang des Inlandkonsums, der Konkurrenz durch die aufstrebenden Märkte und der Positionierung in der Schweiz und auf internationaler Ebene. Der zukünftige Direktor war fünf Jahre lang unter der Präsidentschaft von Pierre Keller die Transformation des OVV in ein modernes und leistungsstarkes Instrument begleitet hat und weiss, dass man sich immer wieder in Frage stellen und innovative Visionen entwickeln muss, um erfolgreich zu sein. Mit seiner Wahl hat das Direktionskomitee des OVV einerseits auf Kontinuität als Garant für einen reibungslosen Übergang und andererseits auf eine äusserst fähige Unternehmerpersönlichkeit gesetzt, die in der Lage ist, neuartige Lösungen beizutragen.