REGIONEN > SCHWEIZ >

WALLIS Unterwallis Oberwallis

TESSIN Sopraceneri Sottoceneri

DEUTSCHSCHWEIZ Aargau Appenzell Basel Stadt Basel-Landschaft Glarus Bündner Herrschaft Luzern Nidwalden Obwalden Schaffhausen Schwyz Solothurn St. Gallen Thunersee Thurgau Zug Zürich

DREI-SEEN-REGION Neuenburg Bielersee Vully Jura

WAADT Vully (VD) Bonvillars Côte de l'Orbe La Côte Lavaux Chablais

GENF Mandement, rechtes Ufer Zwischen Arve und Rhone Zwischen Arve und See

Das Weinland Schweiz

Zwischen dem Genfer- und dem Bodensee sind 14835 Hektar (Stand 2014) mit Reben bestockt. Von Basel bis Chiasso keltern zahlreiche Winzer spannende Weine.

Der Reb- und Weinbau in der Schweiz hat eine lange Tradition. Älteste Zeugnisse werden auf das Jahr 800 vor Christus datiert. Römische Siedler bringen neue Sorten und Keltertechniken ins Land. Mönche beginnen im Mittelalter imposante Terrassen anzulegen, die einige Landstriche bis heute prägen, und ihr Bedarf an Wein (nicht nur) für die Heilige Messe sichert die Existenz des Weinbaus. Nach der Reblauskrise übernehmen Schweizer Forschungsanstalten eine führende Rolle in der Entwicklung neuer, resistenter Rebsorten. So kommt es, dass Schweizer Wein im eigenen Land hoch angesehen ist und auch gerne selber getrunken wird.

Dabei präsentiert sich die Schweizer Weinlandschaft enorm abwechslungsreich. So unterscheiden sich die sechs Weinbauregionen (Wallis, Waadt, Genf, Drei-Seen-Region, Deutschschweiz und Tessin) in der Bodenbeschaffenheit, dem Mikroklima sowie durch handwerkliche Besonderheiten.

Wie viele Winzer das Land zählt, weiss nicht einmal der Branchenverband Schweizer Reben und Wein. Laut der letzten Erhebung dürften es zirka 7000 hauptberufliche Weinbauern (Traubenproduzenten) sein, von denen rund 2500 selbst keltern. In Tat und Wahrheit ist die Schweizer Reblandschaft noch viel kleinteiliger. Zahlreiche Hobby- und Sonntagswinzer pflegen mit Hingabe ihre paar Rebstöcke. So soll es allein im Wallis 120’000 einzelne Rebparzellen geben.

Die Grenzen zwischen den Weinbauregionen verlaufen jedoch nicht immer eindeutig. Genfer Winzer zum Beispiel bewirtschaften 130 Hektar Reben auf französischem Staatsgebiet. Die Reben des Mont Vully zwischen dem Murten und dem Neuenburgesee stehen zu zwei Dritteln auf Freiburger und einem Drittel auf Waadtländer Boden. Obwohl am Bielersee Deutsch gesprochen wird, zählt die Region wegen der Rebsorte Chasselas zur Westschweiz, während das übrige Kantonsgebiet Berns und die Riesling-Silvaner- und Blauburgunder-Rebflächen am Thunersee der Deutschschweiz zugeordnet werden. Den französischsprachigen Jura, der in allen Schweizer Weinbüchern vergessen geht, ordnen wir der Drei-Seen-Region zu. Und das Bündner Misox, hauptsächlich mit Merlot bestockt, wird in der Schweizer Weinbaustatistik dem Tessin zugeordnet.

Kaum ein Land kennt eine dermassen grosse Vielfalt an Rebsorten wie die Schweiz. Über 200 sind zugelassen oder stehen zu Versuchszwecken unter Beobachtung. Dies obwohl Ende des 19. jahrhunderts die aus Amerika eingeschleppte Reblaus fast alle Rebberge vernichtete und in der Folge die meisten Flächen hauptsächlich mit pflegeleichten Sorten, die viel Ertrag versprachen, neu bepflanzte. Vielerorts produzieren die Winzer aus einer Sorte gleich mehrere Weinstile und dies – wie im Wallis üblich – aus einem Dutzend Rebsorten. Oft gelangen von solchen Weinspezialitäten nur kleinste Mengen auf den Markt. Wohl deshalb scheint die Weinlandschsaft Schweiz auf den ersten Blick enorm unübersichtlich.

Und noch eine Eigenheit sorgt in der Schweizer Weinlandschaft für Verwirrung: es gibt keine Wein-Hierarchie. In unseren Nachbarländern wird die Basis als «Wein» ohne geografische Angabe bezeichnet. Eine Stufe höher folgt die «geschützte geografische Angabe» g.g.A., PGI oder IGT und diese wiederum wird von der «geschützten Ursprungsbezeichnung» g.U., PDO oder AOC gekrönt. Bei uns hingegen tragen 95 Prozent der Produktion eine Appellation dOrigine Controlé – also die Krone. Cru-Klassifikationen gibt es nur vereinzelt: die älteste ist Dézaley Grand Cru (am 12. Juli 1995 wurde in Chexbres eine Vereinigung mit dem Namen «Appellation Dézaley Grand Cru» gegründet), die erste mit einer strengen Richtlinie führten die Winzer von Salgesch 1988 ein (Grand Cru der Gemeinde Salgesch) und mit «Premièr Grand Cru Classé» steht den Waadtländer Winzern seit dem Jahrgang 2011 eine Klassierung zur Verfügung, um die sie sich jeder Jahr erneut bewerben müssen.

Nich zuletzt etwas zum Schmunzeln: Auf der einen Seite finanziert der Schweizer Staat die Weinproduktion via Agrarbudget und unterstützt teilweise auch die Absatzförderung um auf der anderen Seite via Präventionsbudget einen möglichen Missbrauch zu bekämpfen.

weinlandschweiz.ch empfiehlt daher einen regelmässigen aber moderaten Genuss von Schweizer Wein.

Hauptstadt: Bern

Fläche: 4128500 Hektar, die Schweiz liegt zwischen dem 46. und 48. Breitengrad. Idealste Bedingungen finden Reben zwischen dem 30. und 50. Breitengrad Nord.

Rebfläche: 14835 Hektar (Stand 2014), davon sind 6274 Hektar weisse Sorten (42%) und 8560 Hektar blaue Sorten (58%). Alle Rebberge zusammen entsprechen 0,36 Prozent der Fläche unseres Landes, weltweit werden auf 7519000 Hektar Reben angebaut.

Weinproduktion: 931020 Hektoliter (Stand 2014), das entspricht einer Menge von knapp 124 Millionen 75-cl-Flaschen. 47 Prozent der Produktion entfallen auf Weisswein, 53 Prozent auf Rotwein. Die Schätzung der Weltweinproduktion 2014 beläuft sich gemäss der Internationalen Organisation für Rebe und Wein OIV auf 27,1 Millionen Hektoliter.

Weinkonsum: Im 2014 wurden in der Schweiz 2649'483 Hektoliter Wein konsumiert. 981'084 Hektoliter stammten aus einheimischer Produktion, 1'682'877 Hektoliter waren ausländische Gewächse. Die Statistik hinkt etwas, denn 14478 Hektoliter sind exportiert worden. Es ist jedoch nicht ersichtlich wie viel davon Schweizer Wein ist und wie hoch die Wiederexporte sind. 

Quelle: Weinwirtschaftliche Statistik des Bundesamtes für Landwirtschaft BLW (Stand 2014)

Die neusten Zahlen werden jeweils im April publiziert. Seit dem Jahr 2004 hat weinlandscheiz.ch Stimmen zum jeweiligen Weinjahr zusammengetragen. Link: Das Weinjahr

Informationen und neuste Statistiken der Internationalen Organisationn für Rebe und Wein OIV gibt es in den Dokumenten 2015 World vitiviniculture situation (15 Seiten in Englischer Sprache, pdf, 9.3 MB) und 2010/11 Vine and Wine Outlook (84 Seiten in Deutscher Sprache, pdf, 1.1 MB) oder auf der Webseite der OIV.

Mehr über die Besonderheiten der einzelnen Regionen erfahren Sie, wenn Sie diese auf der Karte oder der Aufzählung auswählen und anklicken.

Hier geht es zu www.swisswine.ch der offiziellen Webseite der Schweizer Weinbranche.

Informationen zur Schweizer Geologie und dem Klima gibt es auf de.wikipedia.org/wiki/Schweiz

Geologische Karten gibt es auf www.toposhop.admin.ch/de zum gratis heruntergeladen oder kaufen.