2012-06-28

Berner Staatsweine 2012 gekürt: Winzer zeigen grosses Interesse

Erstmals fand die Kürung des Berner Staatsweins auf einem Schiff statt: Der Berner Volkswirtschaftsdirektor, Regierungspräsident Andreas Rickenbacher, präsentierte die vier Gewinner des Wettbewerbs «Berner Staatswein» auf dem Bielersee, in Sichtweite der Seeländer Rebberge. Am diesjährigen Wettbewerb beteiligten sich deutlich mehr Weine als noch im Vorjahr.

Insgesamt waren 157 Weine für den Wettbewerb «Berner Staatswein» angemeldet und eingereicht worden. 2011 waren es noch 127 gewesen. Das grosse Interesse zeigt, dass das angepasste Wettbewerbsreglement und die neue Degustationsplattform, für welche die Rebgesellschaft Bielersee verantwortlich zeichnet, Anklang finden und auf Akzeptanz stossen.

Von links nach rechts: Erich Andrey, Johannes Louis, Peter Schott, Gabriel Andrey; hinten: Andreas Rickenbacher, Regierungspräsident. (Bild zvg)

Dass Neues bei den Winzern auf fruchtbaren Boden fällt, erstaunt kaum. Schliesslich ist es die Kombination von Tradition, Innovation und Pioniergeist, welcher der Berner Wein seinen ausgezeichneten Ruf verdankt. So haben sich die Weine in den letzten Jahren als Kulturgut und qualitativ hochwertiges Genussmittel etablieren können.

Zum Wettbewerb zugelassen waren ausschliesslich Berner AOC-Weine. Die vier Gewinner des diesjährigen Wettbewerbs sind:

  • Kategorie «Chasselas»: Marie-Thérèse und Peter Schott, Dorfgasse 43, 2513 Twann. ?Charakterisierung des durch die Final-Jury gekürten Weins: Fruchtige und komplexe Aromatik. Angenehmer Auftakt im Gaumen. Dieser Wein zeigt sich lebhaft und süffig. Er verfügt über einen fruchtigen Abgang. Ein schöner Wein!
  • Kategorie «Weisse Spezialitäten»: Erich und Katharina Andrey, Hauptstrasse 29, 2514 Ligerz. ?Bezeichnung des gekürten Weins: Ligerzer Gewürztraminer. ?Charakterisierung des durch die Final-Jury gekürten Weins: Hervorragend intensive Nase; klassischer Vertreter dieser Sorte. Riecht nach Heckenrose und Litschi. Der Auftakt ist fruchtig und intensiv. Runder und strukturierter Charakter und damit ausgewogen. Der Wein fällt wegen seinem langen Nachklang besonders auf.
  • Kategorie «Pinot Noir»: Erich und Katharina Andrey, Hauptstrasse 29, 2514 Ligerz. ?Bezeichnung des gekürten Weins: Andrey’s Reflexion Pinot Noir?. Charakterisierung des durch die Final-Jury gekürten Weins: Fruchtige, elegante und komplexe Nase. Im Gaumen wirkt der Wein sehr ausgewogen. Dies dank der guten Struktur und dem feinen und fruchtigen Charakter. Die Tannine sorgen für eine gewisse Zukunft. Trinkreife: 2013-2017.
  • Kategorie «Rote Spezialitäten»: Johannes Louis, Schafisweg 37, 2514 Schafis?. Art des gekürten Weins: Assemblage Pinot Noir und Cabertin je 50 Prozent. ?Bezeichnung des gekürten Weins: Schafiser Cabertin – Pinot Noir. ?Charakterisierung des durch die Final-Jury gekürten Weins: Rubinrote Farbe mit Purpurreflex. Intensive Aromata in der Nase, welche die Eigenschaften, unter anderem des Cabernet Sauvignons, vertreten. Der Auftakt ist elegant und fruchtig nach Brombeeren, Cassis und Heidelbeeren. Leicht cremiger Körper, der bestens von der Struktur und den Tanninen gestützt wird. Ein fruchtiger Wein, den man schon jetzt geniessen kann und der über ein gutes Potential verfügt. Trinkreife: 2012-2016.

Die prämierten Weine. (Bild zvg)

Als Leiter der Fachjury konnte mit Hans Bättig, Inhaber der Firma «Weinkonzepte» in Luzern, ein ausgewiesener Experte gewonnen werden. Zusammen mit 20 Degustatorinnen und Degustatoren traf die Fachjury eine Vorauswahl. Aus diesen 15 Weinen wurden schliesslich in der Finalrunde die vier Gewinner erkoren. Der Final-Jury gehörten neben Regierungspräsident Andreas Rickenbacher folgende Persönlichkeiten an: Werner Luginbühl, Ständerat, Hans Jörg Girsberger-Schläppi, Wirt des Restaurants «3 Fische» in Lüscherz, Arthur Vogel, Chefredaktor «Der Bund», Katherine von Ah, Direktorin «Jura bernois Tourisme», Yves Beck, Autor, Sabine Steiner, Weinproduzentin.

Die gekürten Weine stammen auch dieses Jahr wiederum vom Bielersee, obwohl gleich drei Weine der Kategorie Weisse Spezialitäten von der Rebbaugenossenschaft Spiez bis in die Finalrunde mithalten konnten. Die drei Weine (ein Chardonnay, ein Riesling-Silvaner und ein Rosé) wurden alle von derselben Winzerin, Ursula Irion, gepflegt und verpassten nur um wenige Zehntelspukte die Auszeichnung «Berner Staatswein». Dieser Erfolg macht deutlich, dass in der Rebbaugenossenschaft Spiez am Thunersee ein grosses Potential steckt!

Die Medienkonferenz zur Präsentation des Berner Staatsweins fand zum Anlass des heutigen (28. Juni 2012) 300ten Geburtstags des Philosophen Jean-Jacques Rousseau auf dem Bielersee statt.
Die dieses Jahr bereits zum sechsten Mal ausgezeichneten Staatsweine werden jeweils an offiziellen Anlässen des Regierungsrats kredenzt. Die Träger des Labels «Berner Staatswein» dürfen dieses für verkaufsfördernde Massnahmen verwenden.

Quelle: be.ch


Zurück