2022-07-11

Concours International des Vins Biologiques et en conversion 2022

Die 26. Ausgabe des Concours International des Vins Biologiques et en conversion fand am Montag, den 9. Mai in Paris statt. Fachleute und aufgeklärte Laien trafen sich, um insgesamt 634 Bioweinproben aus der ganzen Welt zu verkosten und zu bewerten. Am Ende der Verkostung wählte eine grosse Jury aus den Goldmedaillengewinnern mit den höchsten Bewertungen den weltbesten Biowein.

200 preisgekrönte Weine
634 Weine aus 13 Ländern, darunter Frankreich, Spanien, Belgien und Kroatien, wurden unter den wachsamen Augen des Ehrenpräsidenten Philippe Faure-Brac, World’s Best Sommelier 1992, verkostet. Die Jury aus 97 Verkostern vergab 140 Gold- und 60 Silbermedaillen. Insgesamt wurden 160 Bioweine, 20 biodynamische Weine und 20 Umstellungsweine mit Medaillen für ihren Ausdruck des Terroirs ausgezeichnet. Alle Proben wurden unter Einhaltung strenger Hygienemaßnahmen, Wettbewerbsvorschriften und unserer ISO9001-Zertifizierung verkostet.

Über den Wettbewerb
Ziel dieses internationalen Wettbewerbs, der 1996 von Pierre Guigui ins Leben gerufen wurde, ist es, Weine auszuzeichnen, die mit Anbaumethoden hergestellt wurden, die das Terroir erhalten und hervorheben. Dazu gehören biologische und biodynamische Weine sowie Weine in der Umstellung.

Der Wettbewerb ist ein echtes Schaufenster für die Akteure des Bioweinsektors. Außerdem hilft er diesen Akteuren, sich im Wettbewerb zu behaupten und das Vertrauen der Verbraucher zu stärken, da die Weine von einer Jury verkostet werden, die aus Vertretern der Verbraucherschaft besteht.

Die Trophäe für den besten Biowein der Welt wurde einem Wein aus dem Burgund verliehen.
Der Gevrey-Chambertin «Vignes Belles» 2020 vom Weingut Thierry Mortet hat die Herzen der Grand Jury erobert.

Weingut Thierry Mortet
Die Domaine Thierry Mortet wurde 1992 im Herzen des Dorfes Gevrey-Chambertin gegründet. Das Weingut erzeugt 10 Herkunftsbezeichnungen auf seinen 8,5 Hektar Weinbergen, die sich auf 4 Dörfer verteilen. Fast fünf dieser Hektar befinden sich in Gevrey-Chambertin. Die Domaine betreibt seit 2007 biologischen Weinbau, aber der Respekt vor der Umwelt wurde schon lange vorher grossgeschrieben.

«Dieser Gevrey-Chambertin 2020 bringt auf wunderbare Weise den Pinot fin zum Ausdruck, aus dem er gemacht ist. Ein schönes, feines, natürliches und ausdrucksstarkes Bukett, ein Zeichen der einheimischen Hefen, in dem wir blumige Noten in Verbindung mit einer sehr eleganten Frucht finden. Ein Wein mit Genauigkeit, Ehrlichkeit und grosser Klarheit, für ein perfektes Gleichgewicht. Dieser schillernde Wein hat einen schönen, langen und mineralischen Abgang im Mund. Es ist ein Gevrey-Chambertin, der eher nach Schwingung als nach Kraft sucht», sagte Laurent Vuillaume von Gault Millau.

Zur Erinnerung die Zahlen
Insgesamt wurden 634 Weine aus 13 Ländern mit Medaillen ausgezeichnet. 140 Gold- und 60 Silbermedaillen wurden vergeben. 160 Bioweine, 20 biodynamische Weine und 20 Weine in Umstellung wurden mit Medaillen ausgezeichnet. 97 Verkoster waren anwesend.


Zurück

Schweizer Erfolg

Der Malanser Blauburgunder Barrique 2018 vom Demeter-Weingut Liesch holte sich als einziger Schweizer Wein eine Goldmedaille.

lieschbioweine.ch