2013-01-08

Domus Vinum – Wirtschaftsmodell für Traubenproduzenten soll deren Ernte aufwerten

Kleine und mittlere Traubenproduzenten sind oft nicht mehr daran interessiert ihre Ernte abzuliefern, da der Erlös die erzeugten Unkosten nicht mehr deckt. Qualitätsweine werden zu oft zu Schleuderpreisen verkauft, während viele Firmen von Produkten mit einer persönlichen Note und grosser Wertschöpfung profitieren möchten. Um die Arbeit im Weinberg aufzuwerten, das Weinbauerbe vor der Vernachlässigung zu schützen und den Produkten mit einer persönlichen Note eine Vitrine zu bieten, hat die Weinkellerei Vins des Chevaliers in Salgesch/Wallis Domus Vinum kreiert. Dieses Konzept eines Weinateliers bietet zahlreichen Produzenten und potentiellen Käufern interessante neue Perspektiven.

Marc-André Devantéry (Direktor und Önologe Vins des Chevaliers), Jean-Michel Cina (Staatsrat, Vorsteher des Wirtschaftsdepartements des Kantons Wallis – DEET), Patrick Z’Brun, (Inhaber der Vins des Chevaliers SA). Bild: Gérard Mathier

Domus Vinum lässt sich in verschiedene Varianten ableiten. Die Basisversion besteht in der Übernahme von Traubengut der Produzenten, in der Weinbereitung dieser Trauben je nach Rebsorte und Appellation und in der Flaschenabfüllung des Endproduktes. Der Traubenproduzent verpflichtet sich zu sehr konkurrenzfähigen Preisen eine Anzahl Flaschen abzukaufen, die der abgelieferten Menge Trauben entspricht, jedoch mindes- tens 250 Flaschen. Diese Anzahl kann auch durch die Vereinigung mehrerer Produzenten erreicht werden. Die Produzenten profitieren somit vom Knowhow der Vins des Chevaliers und haben dabei die Garantie, dass der gelieferte Wein tätsächlich zum Teil aus ihren eigenen Reben stammt. Diese Basisversion ist auch Personen zugänglich, die nicht selber produzieren, sondern die Trauben in auserlesenen Parzellen einkaufen.

Eine Premiumversion ermöglicht es, einen völlig exklusiven Wein zu produzieren, je nach Wunsch des oder der Produzenten. Gegen eine Lieferung von mindestens 600 Kilo Trauben - auch hier ist eine Vereinigung von mehreren Rebbauern möglich - werden die Önologen einen Wein genau nach den Vorschriften des Winzers keltern: zum Beispiel Ausbau in Barriques, Assemblageweine, süsse Spätlesen, leichte Durstweine oder gerbstoffhaltige Lagerweine, usw. In diesem Fall wird der Wein nach den Wünschen des Produzenten benannt und das Etikett dementsprechend gestaltet. Für Domus Vinum Premium wird ein Vertrag von mindestens drei Jahren abgeschlossen.

Über die Walliser Grenzen
Auch wenn das Weinbereitungskonzept für kleinere Traubenproduzenten in erster Linie das Wallis und seine 13'000 Rebbauern betrifft, wird die Vermarktung der Produkte auch ausserhalb der Kantonsgrenzen einen wichtigen Schritt in der Aufwertung des Image als Weinbaukanton darstellen. Es wird nämlich für jedes Unternehmen oder jede Gesell- schaft möglich sein, Traubengut verschiedener Rebsorten einzukaufen und es mit Domus Vinum Premium zu personalisieren. Ein solches Vorgehen kann auch den Public Relations des Unternehmens dienen. So wird es zum Beispiel möglich sein, bestehende oder potentielle Kunden für einige Stunden in Rebarbeiten zu verwickeln, auf einem Rebberg aus dem effektiv der Wein des Unternehmes stammt. Die Initianten der Kellerei Vins des Chevaliers sind davon überzeugt, dass sich ihr Konzept, dass in einigen Kellereine auf einfache und sporadische Weise bereits existiert, auch in anderen Schweizer Weinbauregionen durchsetzten wird.

 

 


 

 

Über die Weinkellerei Vins des Chevaliers SA

Pioniergeist
1936 von Oswald Mathier-Küchler gegründet, wurde die Kellerei zu Ehren der Malteser Ritter benannt, die während vier Jahrhunderten in Salgesch residierten. Der Gründer war ein Pionier und Visionär, der als einer der ersten den Wein unter dem Label «Salgesch/ Salquenen» verkaufte. Die Kellerei Vins des Chevaliers hat bei der Entwicklung und Anerkennung der Appellation «Pinot Salgesch» massgebend mitgewirkt. Durch den Export nach Übersee und nach Asien verbreitete sich der Bekanntheitsgrad der Marke «Vins des Chevaliers» schnell auch auf internationaler Ebene. Eine anspruchsvolle Kundschaft wie die Swissair hat massgebend zum Erfolg des «Dôle des Chevaliers» beigetragen, während Jahrzehnten eine der Leitmarken des Weinguts.

Das historische Gebäude der Weinkellerei Vins des Chevaliers (links) und der moderne Neubau mit dem grosszügigen Degustationsraum. Bilder: ZVG

Renaissance
In den letzten Jahren wurden grosse Investitionen realisiert. Mit entschlossenem Blick in die Zukunft und im Vertrauen auf die ausserordentliche Kultur des Walliser Weinbaus wurde das Weingut rundum erneuert. Die Produktionsanlagen wurden modernisiert, um die Qualität der Weine stetig zu verbessern und ein aussergewöhnlicher Degustations- raum empfängt die Kundschaft. Die Herstellung von qualitativ hochstehenden Weinen und das Hinzufügen von neuen Rot- und Weisswein-Spezialitäten bilden die Basis der neuen Ausrichtung. Heute präsentieren sich 17 Weine im Sortiment. Die Zusammen- arbeit mit unseren Winzern wurde stark intensiviert, um die Produktionsqualität nochmals zu steigern. Das neue Team arbeitet intensiv daran, diese traditionsreiche, noble Marke mit ihren hochstehenden Produkten zu revitalisieren.

Neue Wege
Seit der Übernahme von Vins des Chevaliers durch Patrick Z’Brun geht das Unternehmen immer wieder neue, unkonventionelle Wege wie die Lancierung des Sherpa Weins oder den Export eines Cuvée Spéciale in die Innere Mongolei / China. Ein aktuelles Beispiel ist die Partnerschaft mit einem chinesischen Investor, der in der chinesischen Provinz Shanxi, ein «Swiss Village» baut und dort eine Kopie der Kellerei Vins des Chevaliers plant, als Verkaufs- und Degustationszentrum für exklusive Weine.

Sherpa Wein und Swiss Sherpa-Projekt
2008 bestieg Patrick Z’Brun den Mount Everest. Beeindruckt von den Sherpas, ein Volk aus dem Himalaya, kreierte er den «Sherpa-Wein», um damit Projekte seiner Swiss-Sherpa Stiftung zu finanzieren. Ein Wein als Hommage und als Botschafter einer wunderbaren Idee. Im Mai 2010 trägt einer seiner Sherpa-Führer, Norbu Sherpa, eine Flasche Sherpa Wein auf das Dach der Welt. Ein neuer Höhepunkt ist erreicht. Im Mai 2012 wurde Nepal als 25. Mitglied der Internationalen Vereinigung der Bergführer- verbände aufgenommen, dies auch Dank der Initiative und der Unterstützung durch das Swiss Sherpa-Projekt.


Zurück

Domus Visum (Basis Paket)

  • Die verschiedenen Traubenlose werden zusammen vinifiziert, getrennt nach Traubensorte, Appellationen und Vinifizierungsmethoden
  • Das Traubengut entspricht einem klar definierten Qualitätsniveau
  • Mindestmenge: 250 kg
  • Etikettierung : Domus Vinum - Vins des Chevaliers
  • Verpackung : Karton à 12 Flaschen
  • Basispreis: ab CHF 4.00/Flasche

Domus Vinum Premium

  • Exklusive Vinifizierung nach Kundenwunsch (wie z.B. Ausbau im Eichenfass, Süsswein aus einer Spätlese, etc..)
  • Das Traubengut entspricht einem klar definierten Qualitätsniveau
  • Mindestmenge: 600 kg - Mindestvertragsdauer: 3 Jahre
  • Etikettierung: Personalisierte Etikette - Der Kunde gestaltet seine eigene
  • Weinflasche mit dem Vermerk «vinifiziert durch Vins des Chevaliers - Domus Vinum»
  • Verpackung: Karton à 12 Flaschen
  • Basispreis: ab CHF 5.00/Flasche

Zielpublikum

  • Die 13'300 Walliser Rebbesitzer (Einzelpersonen, Firmen, Restaurateure, Vereine, etc..)
  • Alle Weinliebhaber und Firmen der Schweiz, welche keine eigenen Reben besitzen und ein besonderes Interesse am Erhalt des Walliser Weinkulturerbe haben (Domus Vinum vermittelt auch Rebparzellen und Weinberge)

Das Modell

  • - Das zugekaufte Traubengut erfolgt zu einem Preis, der die Produktionskosten deckt und dem Weinbauer eine Gewinnmarge ermöglicht
  • - Die Kunden verpflichten sich zum Kauf einer definierten Anzahl Weinflaschen, abhängig vom gelieferten oder für ihn zugekauften Traubengut
  • - Traubenproduzenten und Kunden verkaufen die Flaschen für zwölf Franken*, bleiben ihnen neben dem Wert der Trauben (CHF 4.00*) und dem Preis für das Keltern (CHF 4.00) eine zusätzliche Wertschöpfung von vier Franken* (* fiktive Zahlen als Rechnungsbeispiel).