2009-10-07

Genfer Wein in Deutschland ausgezeichnet

Unter strahlendem Himmel hat die Cave de Genève einen doppelten Grund zur Freude. Die Weinlese steht im Zeichen eines aussergewöhnlichen Jahrgangs 2009 und einer ihrer Weine, der «Infini», wurde mit einer Goldmedaille beim Internationalen Weinpreis MUNDUSvini ausgezeichnet. Ein umso kostbareres Metall, als es sich um die einzige Goldmedaille für einen Schweizer Wein bei diesem renommierten Wettbewerb handelt.

Infini 2008Der grössten deutsche Weinwettbewerb MUNDUSvini findet seit 2001 in Neustadt statt. Das Patronat teilen sich die internationalen Weininstanzen O.I.V. (Organisation Internationale de la Vigne et du Vin) und der Union Internationale des Œnologues (U.I.O.E., Paris). Dieses Jahr wurden 5’726 Weine aus 44 Ländern dem Urteil der Jury unterzogen. Unter Ihren 275 Mitgliedern befinden sich sehr renommierte, internationale Experten, Fachjournalisten, Önologen, Importeure und Käufer der grossen internationalen Distribution.

Der Schweizer Goldmedaillengewinner
Der «Infini» ist eine herrliche Assemblage aus roten Rebsorten Genève AOC, bestehend aus Cabernet Sauvignon und Gamaret. Diese beiden Rebarten werden nach separater Weinpflege im Eichenfass assembliert und ergeben somit einen Cru von ausgezeichneter Stabilität. Die Robe ist intensiv, mit herrlich violetten Nuancen. Die Nase ist kraftvoll, die Fruchtigkeit intensiv, mit einer Dominanz von kleinen schwarzen Früchten (Cassis und Brombeere). Die Pflege im Eichenfass ergänzt die Kakao- und Kaffeearomen mit Röstnoten. Eine balsamische Nuance vollendet eine schöne Komplexität. Im Mund ist die Attacke sanft und fett. Die Mundmitte enthüllt eine schöne Tanninqualität und erinnert an die Aromen der Nase. Feste Tannine und die angenehme Struktur garantieren ein gutes Lagerpotential und bieten ein nachhaltiges Finale.

Stolze Produzenten: Florian Barthassat, Önologe, und Martin Wiederkehr, Direktor Cave de Genève.

Der «Infini» 2007 ist das preisgekrönte Resultat der Önologenarbeit der Cave de Genève. Er passt hervorragend zu Wild wie Rehkeule an Pfeffersauce und zu Reh- oder Wildschweinpfeffer, zu Entenrezepten (Entenfilet, Frikassee), «Coq au vin» oder auch ein «Sauté de veau» mit Steinpilzen. Die Harmonie wird perfekt wenn dieser Wein vor dem Servieren bei einer Idealtemperatur zwischen 16 et 18 Grad Celsius atmen kann.


Zurück