2012-10-23

Grand Prix du Vin Suisse 2012 - die Resultate

Das Geheimnis um die Gewinner des Grand Prix du Vin Suisse 2012 ist gelüftet. Vor Gästen aus der Weinbranche und der Politik wurden am 23. Oktober in Bern die besten Schweizer Weine und ihre Macher gekürt. Zu oberst auf dem Podest stand der Tessiner Claudio Tamborini. Er ist Winzer des Jahres 2012.

Claudio Tamborini ist «Mister Schweiz» des Weins und trägt nun für ein Jahr den Titel «Winzer des Jahres 2012».

Für die sechste Ausgabe des Grand Prix du Vin Suisse haben 600 Produzenten aus der ganzen Schweiz rund 3.000 Weine eingereicht. «Die Zahlen wiederspiegeln die Bedeutung dieser Leistungsschau für die Schweizer Winzer», sagte Elisabeth Pasquier anlässlich der Preisverleihung im Kulturcasino in Bern. Die Geschäftsführerin der Vereinigung Vinea in Sierre und Co-Organisatorin des Grand Prix du Vin Suisse, stellt den Wettbewerb für Schweizer Weine in die gleiche Reihe wie grosse internationale Concours. Für Britta Wiegelmann, Chefredaktorin des internationalen Weinmagazins Vinum und ebenfalls Co-Organisatorin, ist klar: «Schweizer Weine sind nicht nur gut gemacht, sie sind grosse Klasse.» Als langjähriger Präsident des Zürcher Bauernverbands beobachtete der heutige Bundesrat Ueli Maurer die Entwicklung aus unmittlebarer Nähe. Er interpretiert die steigende Qualität in seiner Ansprache als Antwort der Weinproduzenten auf die Landwirtschaftspolitik. «Schweizer Winzerinnen und Winzer haben mit ihrer Begeisterung und Liebe für das Produkt Wunder vollbracht», gratuliert Bundesrat Ueli Maurer den Nominierten. Für Nationalrat Laurent Favre sind die Auszeichnungen ein gutes Mittel, um das Ansehen der Schweizer Weine bei den Konsumenten zu festigen. Denn da sieht der Präsident des Schweizer Weinbauernverbands einen gewichtigen Nachholbedarf. Botschafter für den Schweizer Wein sind auch die 160 Degustatoren, Winzer, Sommeliers, Fachhändler und Journalisten, die Ende Mai während sechs Tagen die Qualität der eingereichten Muster beurteilten. Sie vergaben 255 Gold- und 674 Silbermedaillen. Zudem sind in zwölf Kategorien jeweils die sechs besten für das grosse Finale nominiert worden. Jedoch nur die drei Spitzenreiter werden mit Pokalen ausgezeichnet.

Zwölf Kategoriensieter und drei Gewinner der Spezialpreise
In zwölf Kategorien gab es je sechs Nominierte, drei Prämierte und je einen Sieger. Die Bilder der Gewinner und die Namen der zweit- und drittplatzierten finden Sie in der rechten Spalte.

Der Preis für den Winzer des Jahres geht an denjenigen Produzenten, welcher über die ganze Prämierung hinweg die besten Resultate erzielt. Dieses Jahr ist dies Claudio Tamborini aus Lamone/TI, somit kommt der Winzer des Jahres zum zweiten Mal aus dem Tessin. Der bekannte Produzent hat in den Kategorien Merlot und Weine mit Restzucker jeweils den ersten Platz errungen.

Beertrand Favre von der Domaine de Miolan in Choulex/GE gewinnt mit seinem Gamarat 2011 den Prix Bio für den höchstbewerteten Wein aus biologischem Anbau. Und der Prix Vinissimo, der den punkthöchsten Wein des ganzen Wettbewerbs auszeichnet, geht an Fabienne und Michel Constantin-Comby von der Cave du Crêtacombe in Chamoson/VS für ihren in der Amphore ausgebauten Johannisberg 2011.

Bertrand Favre von der Domaine de Miolan in Choulex/GE gewinnt den Prix-Bio (rechts). Fabienne und Michel Constantin-Comby aus Chamoson/VS erzielten mit ihrem Johannisberg 2011 die höchste Note des Wettbewerbs und gewinnen den Prix Vinissimo.


Zurück

Das sind die Nominierten.

Rangliste 2012 - Goldmedaillen

Rangliste 2012 - Silbermedaillen

Gewinner in zwölf Kategorien

Chasselas

1. Fendant Balavaud Grand Cru 2011 AOC Valais von Jean-René Germanier (r.) und Gilles Besse (l.) mit ihrem Önologen aus Vétroz/VS

2. Champ-Noé 2011 Villette Lavaux von der Domaine Blondel in Cully/VD

3. Château de Praz 2011 AOC Vully von Marylène und Louis-Charles Bovard-Chervet aus Praz/FR

 


 

Müller-Thurgau

1. Langenmooser Riesling x Silvaner Spätlese 2010 AOC Zürich von Niklaus Zahner aus Truttikon/ZH

2. Schlattinger 2011 AOC Thurgau von Schmidweine, Thomas Schmid aus Schlattingen/TG

3. Malanser Riesling x Silvaner 2011 AOC Graubünden vom Weinahus von Salis AG in Landquart/GR

 


 

Sortenreine Weissweine

1. Johannisberg ausgebaut in Amphoren 2011 AOC Valais von der Cave du Crêtacombe, Fabienne und Michel Constantin-Comby aus Chamoson/VS

2. Petite Arvine 2011 AOC Valais von der Cave le Tambourin, Ismaël und Marcel Bonvin aus Sierre/VS

3. Malanser Chardonnay 2010 AOC Graubünden vom Weingut Treib, Ueli und Jürg Liesch in Malans/GR

 


 

Weisse Assemblagen

1. Chevalier Balnc 2010 AOC Valais von den Vins des Chevaliers, Patrick Z'Brun (r.) und Önologe Marc-André Devantéry aus Salgesch/VS

2.Label Vigne d'Or Varietas 2010 Yvorne Chablais AOC von den Artisans Vignerons d'Yvorne in Yvorne/VD

3. Cuvée Salomée 2011 AOC Zürichsee von Anne Grethe und Samuel Wetli aus Männedorf/ZH

 


 

Rosé und Federweisse

1. Les Chaumes Oeil-de-Perdrix 2011 La Côte AOC, Cave Cidis SA, Önologe Rodrigo Banto und seine Frau Silvie Camandona aus Tolochenaz/VD

2. Gamay Martigny Rosé 2011 AOC Valais vonn Alexis Jacquérioz SA, Michael Herminjard aus Martigny/VS

3. Oeil-de-Perdrix 2011 La Côte AOC von Parfum de Vigne, Jean-Jacques Steiner aus Dully/VD

 


 

Pinot Noir

1. Pinot Noir Clos de Balavaud Grand Cru Vétroz 2011 AOC Valais von Les Fils Maye, Charles-Albert Fumeaux in Riddes/VS

2. Pur Sang 2009 Neuchâtel AOC von der Domaine de Chambleau, Louis-Philippe Burgat aus Colombier/NE

3. Pinot Noir Grond 2010 Fläscher AOC vom Weingut Davaz, Andrea Davaz aus Fläsch/GR 



 

Gamay

1. Gamay de Vétroz 2011 AOC Valais von der Cave des Deux Rives, Claude Fournier und Sohn aus Brignon (Nendaz) /VS

2. Gamay Réserve du Domaine 2011 AOC Genève von der Domaine des Molards, Michel Desbaillet aus Russin/GE

3. Gamay Aigle Rouge 2010 Chablais AOC von Les Celliers du Chablais AOC in Aigle/VD

 


 

Merlot

1. SanZeno Costamagna 2009 Ticino DOC von Claudio Tamborini (m.) aus Lamone/TI

2. Clos du Châtelard - Apicius 2009 Villeneuve Chablais AOC von der Hammel SA in Rolle/VD

3. Merlot 2009 AOC Valais von der Cave Gilbert Devayes in Leytron/VS

 


 

Andere sortenreine Rotweine

1. Syrah Réserve 2010 AOC Valais von der Domaine des Muses, Robert Taramarcaz aus Sierre/VS

2. Cornalin Vitis Antiqua 1798 2010 AOC Valais, von der Kellerei Leukersonne in Suten/VS

3. Cornalin Réserve 2009 AOC Valais von Jean-René Germanier aus Vétroz/VS

 


 

Rote Assemblagen

1. Lettres de Noblesse Malbec/Cabernet 2009 St-Saphorin AOC Lavaux von der Henri Badoux SA, Daniel Dufaux, Önologe (l.), und Kurt Egli, Direktor (r.), aus Aigle/VD

2. Grand Rouge Domaine du Châteauneuf 2011 AOC Valais von Etat du Valais - Domaine de Châteauneuf aus Sion/VS

3. Dominoir 2010 La Côte AOC von der Domaine des Rossillonnes, Martial Besson aus Vinzel/VD

 


 

Weine mit Restzucker ab 8 g/l

1. La Vita e Bella 2009 Vino bianco dolce da tavola Svizzero von Claudio Tamborini (m.) aus Lamone/TI

2. Saint-Martin 2010 (Johannisberg) AOC Valais von der Domaine du Mont d'Or in Sion/VS

3. Domaine Tourbillon 2009 AOC Valais von Provins Valais in Sion/VS

 


 

Schaumweine

1. Bouvier Brut sans millésime Neuchâtel AOC von den Caves Châtenay-Bouvier, Jeanine Schaer aus Boudry/NE

2. Cuvée Rogivue Blanc de blancs 2010 St-Saphorin Lavaux AOC von Les Fils Rogivue aus Chexbres/VD

3. Funambule méthode traditionnelle vin mousseux brut Martigny AOC Valais von Patricia und Gérald Besse aus Martigny-Combe/VS