Eine hohe Qualität, eine grosse Bandbreite und eine Rekordbeteiligung aus der Schweiz machten den Gutedel Cup 2015 zu einer Weinprämierung der Superlative. Die feierliche Preisverleihung fand heute im Kurhaus von Badenweiler im Dreiländereck von Deutschland, Frankreich und der Schweiz statt.
Mit mehr als 200 eingereichten Mustern aus dem Markgräflerland, Saale-Unstrut und der Schweiz ist der Gutedel Cup in Deutschland der grösste und einzige Wettbewerb zur Prämierung von Weinen der Sorte Gutedel, die in der Schweiz auch Chasselas oder Fendant heisst. Der Gutedel Cup wird jährlich in den vier Kategorien «QbA trocken Markgräflerland», «Kabinett trocken», «Gutedel edelsüss» beziehungsweise «Sätlese/Auslese» sowie seit 2014 in der Kategorie «Selektion trocken international» vergeben. Je Kategorie werden immer die zehn besten Weine gekürt. Von den mehr als 200 Weinen stammten 157 aus dem Markgräflerland, neuen aus Saale-Unstrut. Aus der Schweiz wurden 41 Weine in der internationalen Kategorie «Selektion troken» angemeldet. Damit bewarben sich deutlich mehr Weine um die begehrten Trophäen als in den vergangenen Jahren. Mit dieser hohen Schweizer Beteiligung behauptet sich der Gutedel Cup, der dieses Jahr zum 19. Mal ausgetragen wurde, einmal mehr als internationale Weinprämierung.
Obrist gewinnt in der Kategorie «Selektion trocken»
«Die grosse Beteiligung der Schweizer Weine aus den Anbaugebieten Wallis, Genfersee, Bielersee und Waadt hat sich gelohnt», schreiben die Organisatoren in ihrer Medieninformation. Bei einer Anbaufläche von 3'885 Hektar in der Schweiz sind 41 Muster eine eher bescheidene Leistung. Besser sieht die Statistik im Markgräflerland aus: 3'500 Hektar Reblfäche, davon 1166 Hektar mit Chasselas bestockt, 157 eingereichte Weine. Das beste Verhältnis weist die Weinbauregion Saale-Unstrut auf: neun Einreichungen bei 20 Hektar Chasselas-Rebfläche.
Besser steht es um die Schweizer Beteiligung im Bezug auf die Rangliste. In der Kategorie «Selektion trocken» stellt das Weinaus Obrist aus Vevey mit dem «Chardonne 2013, Cuvée N°1 E. Obrist» den Sieger. Es folgen auf dem dritten Platz der «Aigle Merveilles des Roches 2014» von Les Celliers du Chablais aus Aigle. Den vierten Rang teilten sich punktgleich der «Yvorne Le Petit Vignoble 2013» und der «Yvorne Lettres de Noblesse 2013» beide aus dem Hause Badoux in Aigle mit einem deutschen Wein. Auf Rang sieben liegen ebenfalls punktegleisch der «Fendant de Chamoson La Guerite 2014» von Maurice Gay und der «Fendant du Valais Clos d'Anzier» von Renaissance Vins aus Charrat.
Gutedel Qualitätswein trocken, Jahrgang 2014 | |
1. | Mauchener Gutedel, Weingut Lämmlin-Schindler, Mauchen |
2. | Britzinger Sonnhole, Weingut Behringer, Britzingen |
3. | Auggener Gutedel, Winzerkeller Auggener Schäf |
4. | Gutedel, Weingut Rieger, Buggingen-Betberg |
5. | Ballrechten Dottinger Castellberg, Weingut Kiefer-Seufert, Ballrechten-Dottingen |
6. | Schliengener Sonnenstück, WG Schliengen-Müllheim |
7. | Efringer Ölberg, Bezirkskellerei Efringen-Kirchen |
8. | Staufener Schlossberg, Weinhaus Landmann, Staufen |
8. | Binzener Sonnhole, Wein- und Sektgut Schweigler, Binzen |
10. | Lindenhof, WG Schliengen-Müllheim |
Gutedel Kabinett, Jahrgang 2014 | |
1. | Müllheimer Reggenhag, Weingut Engler, Müllheim |
2. | Mauchener Gutedel, Weingut Lämmlin-Schindler, Mauchen |
3. | Auggener Gutedel, Winzerkeller Auggen |
4. | Laufener Altenberg, Winzerkeller Auggen |
5. | Staufener Schlossberg, Weingut Landmann, Staufen |
6. | Heitersheimer Maltesergarten, Weingut Julius Zotz, Heitersheim |
6. | Ebringer Winzerhof, Winzerhof Ebringen |
8. | Schliengener Sonnenstück, WG Schliengen-Müllheim |
9. | Ballrechten Dottinger Castellberg, Weingut W. Löffler, Wettelbrunn |
10. | Heitersheimer Maltesergarten, Weingut Feuerstein, Heitersheim. |
Gutedel Selektion trocken | |
1. | Chardonne Nr. 1 Cuvée, Weingut Obrist, Vevey/Schweiz |
2. | Hügelheimer Chasselas, Winzergenossenschaft Hügelheim |
3. | Aigle Merveilles des Roches, Les Chelliers du Chablais, Aigle/Schweiz |
4. | Yvorne Le petite Vignoble, Badoux Vins, Aigle/Schweiz |
4. | Gutedel, Weingut Josef Walz, Heitersheim |
4. | Yvorne Lettres de Noblesse, Badoux Vins Aigle/Schweiz |
7. | Chamoson Fendant du Valais la Guérite, Maurice Gay, Chamoson/Schweiz |
7. | Heitersheimer Maltesergraten, Weingut Feuerstein, Heitersheim |
7. | Valais Fendant Clos d'Anzier, Renaissance Vins, Charrat/Schweiz |
10. | Gutedel, Haltinger Winzer eG, Haltingen. |
Gutedel edelsüss | |
1. | Badenweiler Römerberg Eiswein 2012, Winzergenossenschaft Britzingen |
2. | Ballrechten Dottinger Castellberg Trockenbeerenauslese 2011, Weingut W. Löffler, Wettelbrunn |
3. | Auggener Schäf Trockenbeerenauslese 2013, Winzerkeller Auggener Schäf |
4. | Ballrechten Dottinger Trockenbeerenauslese 2012, Weingut W. Löffler, Wettelbrunn |
5. | Ehrenstetter Eiswein 2014, Bezirkskellerei Markgräflerland Efringen-Kirchen |
6. | Freiburger Steinler Auslese 2014, Weingut Faber, Freiburg |
6. | Schliengener Sonnenstück Eiswein 2012, Erste Markgräfler Winzergenossenschaft Schliengen-Müllheim |
8. | Ebringer Winzerhof Spätlese 2014, Winzerhof Ebringen. |