Die Zusammenlegung der Einkellerungs- und Vinifikationsanlagen, ein neues System für die Annahme und Verarbeitung der Ernten sowie die Eröffnung der drei «Espaces Provins» in Sion, Sierre und Leytron prägten das Jahr 2009 von Provins. Die operativen Ergebnisse übertrafen die Erwartungen.
Die Degustations- und Verkaufslokale «Espace Provins» in Sion, Sierre und Leytron sind von Montag bis Freitag von 9.30 bis 12 Uhr und von 13.30 bis 18.30 Uhr geöffnet. Am Samstag schliessen sie um 17 Uhr und der Sonntag ist Ruhetag.
Das Geschäftsjahr 2009 kann für den führenden Produzenten von Schweizer Weinen als gut bezeichnet werden. Der Umsatz lag bei 64 Millionen Franken, was einer Zunahme von 3% gegenüber dem Budget und einer Abnahme von ebenfalls 3% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dieser Rückgang erklärt sich durch verringerte Werbeaktivitäten und den Rückzug aus dem Offenwein-Verkaufsgeschäft.
In den «Espaces Provins» können die besten Weine der grössten Schweizer Winzergenossenschaft degustiert und gekauft werden.
Der Absatz der Enomatic-Weinausschanksysteme nahm zu und überstieg erstmals die Umsatzschwelle von einer halben Million Franken. Dank der Entwicklung von Produkten mit höherer Wertschöpfung und der Absatzsteigerung bei den Provins-Marken legte der Prozentsatz der Marge im Vergleich zu 2008 um zwei Punkte zu. Der Verkauf der Spezialitäten nahm mengenmässig ebenfalls zu und stieg um mehr als 9,7%.
Die gesamte Bilanzsumme beläuft sich nun auf 122 Millionen Franken, und der Anteil der Eigenmittel an der Bilanz liegt nach der Zentralisierung immer noch bei über 35%.
Die Provins-Marken legen kontinuierlich zu, was neben der anerkannten Qualität der Produkte auch die Stichhaltigkeit der Verkaufs- und Marketingaktivitäten belegt. Besonders markant entwickelten sich die Produktelinien «Spécialités du Valais» (+30%), die «Collection Chandra Kurt» (+28%), die «Crus des Domaines» (+25%) und «Grand Métral» (+11%).
Die erfolgreich durchgeführte Zentralisierung
Nach mehr als sechs Jahren Studien und Planung sowie zweijähriger Bautätigkeit konnte die Zusammenlegung der Aktivitäten für das Einkellern der Trauben, die Vinifikation und den Ausbau der Weine am Standort Sion 2009 verwirklicht werden – dies innerhalb der geplanten Fristen und budgetierten Kosten. Parallel dazu wurden in Leytron, Conthey und Noës drei Ernteannahme-Stellen des Typs «Palox» eingerichtet. Das neue Verfahren für das Einkellern funktionierte im ersten Betriebsjahr zur Zufriedenheit unserer Genossenschafter und unserer technischen Abteilung.
Madeleine Gay, Önologin, und Roland Vergères, Direktor, vor den neuen, blitzblanken Chromstahltanks. Die neue zentralisierte Kellerei hat eine Kapazität von 14 Millionen Liter Wein.
Auf der kommerziellen Ebene wurden im Frühling 2009 drei «Espaces Provins» getaufte Verkaufspunkte eingeweiht. Diese attraktiven Verkaufsstellen sorgen dafür, dass Provins in Leytron und Sierre sowie selbstverständlich am Hauptsitz in Sion weiterhin stark regional verankert bleibt und ein breites Sortiment sowie einen professionellen Service bieten kann.
Was die Ernten betrifft, verfügt der Jahrgang 2009 über alle Attribute grosser Lagerweine mit schöner alkoholischer Fülle und verschmolzenen Tanninen.
Erste Eindrücke des Jahres 2010
Die ersten Monate des Jahres 2010 zeigten, dass der Markt angespannt bleibt, vor allem im schweizerischen Grossverteiler-Sektor. Hier verstärkte sich der Preisdruck als Folge der Ansiedlung neuer Akteure in diesem Marktsegment. Beim Export sind die Bedingungen angesichts des sehr starken Schweizer Frankens im Verhältnis zum Euro derzeit nicht besonders günstig. Aufgrund der Anpassungen auf der Ebene des Sortiments und der Qualität unserer Produkte lässt sich jedoch voraussagen, dass 2010 für Provins ein positives Jahr sein wird.
Quelle: Pressemitteilung Provins
Fotos: Olivier Maire, photo-genic.ch