2015-05-22

Internationaler Tag der biologischen Vielfalt

Der 22. Mai ist der „Internationale Tag der biologischen Vielfalt“. Delinat macht den Tag in diesem Jahr zum „Delinat-Tag der Biodiversität“. Der Weinspezialist nimmt seit mehr als drei Jahrzehnten eine Vorreiterrolle in dieser Thematik ein und unterstützt aus diesem Grund 100 Biodiversitätsfeste seiner Kunden in ganz Europa. Damit setzt Delinat gemeinsam mit seinen Kunden ein notwendiges Zeichen für mehr Biodiversität im Weinberg.

Farbenprächtige Wildblumen und duftende Kräuter locken Schmetterlinge an, Vögel nisten in dichten Hecken, Echsen sonnen sich auf Steinhaufen, Bäume und Sträucher bilden ein ökologisches Netzwerk, im Boden wimmelt es von Kleinstlebewesen: Das sind Delinat-Weinberge. Nicht nur schön fürs Auge, sondern auch perfekt für Trauben in bester Terroirqualität. Seit der Gründung vor 35 Jahren durch Karl Schefer engagiert sich Delinat für mehr Biodiversität im Weinbau und tut dies mit den strengsten Richtlinien für Anbau und Produktion in ganz Europa. Die über 100 Delinat-Winzer verpflichten sich den 116 Richtlinien-Punkten und fördern damit direkt die natürliche Vielfalt im Weinberg. Das ist auch notwendig. Denn solche Naturparadiese sind trotz Bio-Boom noch immer viel zu selten. Monokulturen prägen bis heute das Landschaftsbild herkömmlicher, aber auch vieler biologischer Weingüter.

Biodiversitätsfeste in ganz Europa
Am 22. Mai 2015 sollen in ganz Europa Feste zu Ehren der Biodiversität gefeiert werden. Delinat fordert seine Kunden auf, mit Freunden, Bekannten oder Nachbarn Naturvielfalt zu zelebrieren und unterstützt diese bei der Organisation und mit Material. Zudem können Delinat-Kunden die beiden «Biodiversitätsweine des Jahres 2015» zum halben Preis für ihr Fest beziehen. Delinat selber organisiert ein Biodiversitätsfest in Zusammenarbeit mit Winzer Roland Lenz am Iselisberg im Thurgau. Punkt 18.00 Uhr wird an allen Festen gleichzeitig das Glas auf die Biodiversität erhoben. Bewerben für ein Fest kann man sich ab sofort mit einer eigenen Umsetzungsidee auf der Webseite.

Was Biodiverstität im Weinberg bedeutet und was hinter der Idee der Biodiversitätsfeste steckt, sehen Sie auch im folgenden Video.

Die Biodiversitätswinzer des Jahres 2015
Zum ersten Mal zeichnet das Schweizer Familienunternehmen am «Delinat-Tag der Biodiversität» auch die «Biodiversitätswinzer des Jahres» aus. 2015 dürfen Josep Maria Albet i Noya und Massimo Maggio diese Ehre entgegennehmen. Ihre Weingüter liegen zwar 1200 Kilometer auseinander, doch Albet i Noya bei Barcelona und Massimo Maggio im sizilianischen Vittoria haben eine gemeinsame Philosophie. Sie unternehmen alles, damit ihre Weinberge in bunter Vielfalt strahlen. Im Anhang finden Sie ein Productsheet zu den beiden Biodiversitätswinzer des Jahres 2015 und Ihren Weinen.

Weitere Informationen zu Delinat finden Sie auf der Delinat-Website, Facebook (www.facebook.com/DelinatBiowein?fref=ts) und Twitter (https://twitter.com/delinat).


Zurück