Die Degustationen der von der Vereinigung Vinea organisierten 25. Ausgabe der Weinprämierung Mondial des Pinots fanden vom 26. bis 28. August 2022 in Sierre statt. Es standen 921 Weine im Wettbewerb, die von 300 Produzenten aus 21 verschiedenen Ländern eingereicht wurden. Die Jury, bestehend aus 45 Fachleuten aus 13 Ländern, war von den eingereichten Weinen begeistert und vergab nicht weniger als dreimal «Grosses Gold», 153 Goldmedaillen und 103 Silbermedaillen.
Der Mondial des Pinots steht nun seit vielen Jahren unter der dreifachen Schirmherrschaft der Internationalen Organisation für Rebe und Wein (OIV), der Fédération Mondiale des Grands Concours de Vins et Spiritueux (Vinofed) und dem Verband Schweizer Önologen (Usoe). Diese Anerkennung ist eine echte Garantie für Qualität und Exzellenz, sowohl für den Erzeuger, der seine Crus präsentiert, als auch für den Verbraucher, der die prämierten Weine kauft.
Wie bereits im letzten Jahren, wurden mehr «Grosses Gold» und Goldmedaillen als Silbermedaillen verliehen. Die Qualität der Weine erwies sich als hervorragend. Für eine Silbermedaille waren 87,8 bis 88,9 von 100 Punkten erforderlich. Eine Goldmedaille gab es für 89 bis 92,9 Punkte und drei Weine erhielten «Grosses Gold» mit Noten ab 93 von 100 Punkten. Die von der Internationalen Organisation für Rebe und Wein vorgeschriebene Höchstgrenze von 30 Prozent Medaillenweinen wurde somit eingehalten.
45 internationale Fachleute erlagen dem Charme der Pinot-Weine. (Bild zVg)
Von den drei mit «Grossem Gold» ausgezeichneten Weinen ging eine an die Domaine du Grand Brûlé – Cave de l’Etat du Valais in Leytron für ihren Malvoisie 2020 (Pinot Gris), eine zweite ging ebenfalls ins Wallis, und zwar an Maison Gilliard für den Pinot Noir Les Tonneliers 2020. Der Kanton Schaffhausen gewann das dritte «Grosse Gold». Diese Ehre gebührte der Rimuss & Strada Wein AG in Hallau.
Das Wallis holte sich den Löwenanteil
Nebst zweimal «Grosses Gold» holten sich Walliser Winzer 32 Gold- und 30 Silbermedaillen, den ersten Preis des «Grand Maestro» sowie die beste Note des Degustationswettbewerbs. Damit brachte das Wallis die grosse Vielfalt seiner privilegierten Terroirs voll zum Ausdruck. Die Bestnote des Wettbewerbs mit einer aussergewöhnlichen Bewertung von 93.6/100 Punkten, sowie der Titel des besten Pinot Gris des Wettbewerbs gingen an den Malvoisie 2020 der Domaine du Grand Brûlé, Jahrgang 2020. In der Kategorie «Gran Maestro» wurden drei aufeinanderfolgende Jahrgänge desselben Pinot-Noir-Weins bewertet. In diesem Jahr konkurrierten 72 Weine um den begehrten Titel, der für die Beherrschung sowohl des Rebbaus als auch der Weinbereitung steht. Der erste Preis des Gran Maestro-Wettbewerbs ging an die Kellerei Provins SA für ihren Pinot Noir Les Titans mit den Jahrgängen 2014, 2013 und 2012.
Waadt, Neuenburg und Schaffhausen vervollständigen das Podium
Die Waadtländer Weine teilten sich 16 Goldmedaillen und den Preis für den besten Pinot Rosé und Blanc de Noir, der der Domaine de la Capitaine der Familie Reynald Parmelin in Gland/Begnins verliehen wurde. Die Weine aus dem Kanton Neuenburg erhielten 14 Goldmedaillen und den Preis für den besten Schaumwein für den Brut Jahrgang 2016 des in Môtiers/Neuchâtel ansässigen Hauses Mauler & Cie SA. Das Schaffhauser Weinbaugebiet erhielt seinerseits 10 Goldmedaillen.
Der Kanton Graubünden teilte sich zwei Bestpreise: Der Preis für den besten Pinot Blanc ging an das Weingut zur Alten Post in Jenins/GR für ihren Schlegel Pinot Blanc 2021. Der Preis für den besten Bio-Pinot ging an den Malanser Weissburgunder 2021 des Weinguts Liesch Weine in Malans/GR. Die Weine aus der Bündner Herrschaft holten somit neun Goldmedaillen.
Schöne Erfolge für ausländische Weine
Weine aus 20 ausländischen Ländern nahmen teil. Deutschland gewann 12 Goldmedaillen, gefolgt von Moldawien mit fünf Goldmedaillen und der Tschechischen Republik mit vier Goldmedaillen. Brasilien, Libanon und Griechenland sowie Uruguay gingen mit je einer Goldmedaille nach Hause. Zum ersten Mal nahm auch ein Wein aus Schweden an dieser Prämierung teil.
Die Teilnahme ausländischer Weine verleiht dem Mondial des Pinots eine Anerkennung für die Qualität der Organisation der Veranstaltung und garantiert dem Wettbewerb eine Sichtbarkeit, die weit über unsere nationalen Grenzen hinausgeht.