Mit der Preisverleihung im Schloss Aigle ist die erste Austragung des Mondial du Chasselas erfolgreich abgeschlossen worden. Von den 625 eingereichten Weinen aus der Schweiz, Deutschland, Frankreich, den USA und Kanada sind 86 mit Gold und 108 mit Silber ausgezeichnet worden. Der strahlende Sieger ist Salomon Dubois. Mit seinem Dézaley-Marsens Hautcrêt 2001 hat er in der Kategorie ältere Jahrgänge die Trophäe geholt. Mit 95.8 Punkten ist der 2001er Dézaley zudem der höchstbenotete Wein des Kantons Waadt und sogar des Mondial du Chasselas 2012.
Ein leichter Chasselas ist ein einfach zu trinkender Wein, «un vin de soif», ein Durstlöscher, wie die Waadtländer Winzer zu sagen pflegen. Die besten Lagen hingegen ergeben komplexe, strukturierte und höchst anspruchsvolle Weine. Weine, die viele Jahre in der Flasche reifen können und dabei Farbe, Frucht und Schmelz gewinnen. Das hat die Verkostung der älteren Jahrgänge 2007 bis 1985 eindrücklich gezeigt und Salomon Dubois mit seinem Dézaley-Marsens Hautcrêt 2001 bewiesen.
Salomon Dubois, Dubois Fils Vignerons in Epesses.
Chasselas ist eine sehr alte Sorte, deren Eltern nicht bekannt sind und die ursprünglich aus der Region Lausanne stammt. Dort wird die Sorte 1202 erstmals schriftlich erwähnt. Heute wird Chasselas in zahlreichen Ländern als Tafeltraube angebaut. Zu Wein gekeltert wird sie hauptsächlich in der Schweiz, in Süddeutschland, Bulgarien und Frankreich. Ein interessantes Detail zur Sorte erzählte Louis-Philippe Bovard anlässlich der Preisverleihung im Schloss Aigle: «Chasselas gilt international als Referenzsorte in Bezug auf den Austrieb, die Blüte und die Reife.» Bovard ist Initiant des «Conservatoire Mondial du Chasselas» in Rivaz, einem Sortengarten mit 19 unterschiedlichen Chasselas-Klonen.
«Ein kräftiger Chasselas mittleren Alters ist absolut perfekter Begleiter von Käse», sagte Christophe Rod. Der Inhaber und Chef im Restaurant Le Roseraie in Yvorne betonte aber auch die Vielfältigkeit der Chasselas-Weine: «Leichte und spritzige Weine eignen sich hervorragend zum Apéritif. Fruchtige Vertreter harmonieren mit kalten und warmen Fischgerichten und die kräftigsten sind perfekte Begleiter zu Geflügel und hellem Fleisch.» Christophe Rod serviert im «Le Roseraie» zahlreiche Chasselas-Weine - und auch ältere Jahrgänge - glasweise.
Die Gewinner der Spezialpreise.
Von den 625 eingereichten Weinen hatten 533 Muster einen Restzuckergehalt von weniger oder maximal vier Gramm pro Liter und gelten somit als trocken. Der höchstpunktierte Wein dieser Kategorie ist der Yvorne Clos du Rocher aus dem Hause Obrist SA in Vevey. Obrist-Direktor Paul Baumann durfte für den Yvorne Clos du Rocher ebenfalls die Auszeichnung in der Kategorie «bester Wein einer Produktionsmenge von über 15.000 Flaschen» im Empfang nehmen.
Dimitri Engel aus Saint-Blaise/NE ist für seinen Schaumwein L'Espiègle mit Gold ausgezeichnet worden. Die mit Gold honorieerten Weine konnten nach der Preisverleihung und anlässich des Chasselas-Fests vom Samstag in den Räumen des Schlosses Aigle verkostet werden.Mit einem Klick auf das Logo des Mondial du Chasselas können Sie die Ragnliste als pdf-Dokument herunterladen.
Kurz vor der Preisverleihung hatten Vertreter der Presse die schwierige Aufgabe aus den 14 höchstbewerteten trockenen Weinen einen Favoriten auszuwählen. Nach konzentrierter Degustation und einigen Diskussionen fiel die Wahl auf den Chasselas Domaine du Moulin von Jean-Daniel Vautier-Morimoto aus Aubonne.
Caves de Chambleau, L.-Ph. et V. Burgat, Colombier, 1 médaille d’argent Chambleau Blanc AOC Neuchâtel 2011
Engel Dimitri Vins, St-Blaise, 1 médaille d’or? et 1 prix spécial, «1er Prix - Catégorie vinification spéciale» L’Espiègle, Chasselas Effervescent, AOC Neuchâtel 2010
Domaine Angelrath, Le Landeron, 1 médaille d’argent Pur Chasselas Doux 2011
Caves du Prieuré, Cormondrèche, 1 médaille d’argent Neuchâtel Blanc «Sélection 2011» AOC
Chantal Ritter Cochand, Le Landeron, 1 médaille d’argent Chasselas «Cuvée 1962» AOC Le Landeron 2011
Domaine de Montmollin, Auvernier, 1 médaille d’argent Auvernier AOC Neuchâtel 2011
Domaine des Cèdres, J.-Ch. Porret, Cortaillod, 1 médaille d’argent Blanc AOC Cortaillod, Domaine des Cèdres 2011
Caves de la Ville de Neuchâtel, 1 médaille d’or et 1 prix spécial, «Meilleur vin neuchâtelois classé» Champréveyres de la Ville, AOC 2011 Neuchâtel
Erich und Katharina Andrey aus Ligerz gewinnen mit ihrem «Schafiser Marnin 2011» eine Silbermedaille. Damit knüpft Andreywein nahtlos an die jüngsten Erfolge an, qurde doch ihr «Pinot Noir Reflexion» und ihr Gewürztraminer zum Berner Staatswein 2012 gekürt.