2009-07-21

Regionaler Weinconours: Die besten Weine aus der Waadt

«Es gibt einen grossen Unterschied zwischen den Waadtländer Reblagen und einer Auster», sagt Nicolas Schorderet. «Die Auster produziert nur eine einzige Perle auf einmal», erklärt der Generalsekretär des «Office des Vins Vaudois» und schielt auf den Tisch mit den 18 gläsernen Trophäen. Diese haben Schorderet und Daniel Duffaux, Präsident der Jury der «Sélection des Vins Vaudois» heute zum ersten Mal übergeben.

Jedes Jahr organisiert das «Office des Vins Vaudois» unter dem Patronat des Verbandes
Schweizer Oenologen (USOE) eine Degustation, um die besten Waadtländer Weine in sechs
verschiedenen Kategorien auszuwählen. Das Ziel dieses Wettbewerbs ist es, die Produktion von Qualitätsweinen und deren Promotion zu fördern. Die «Sélection des Vins Vaudois» dient auch als Basis für die Auswahl der Weine, welche im «Guide Hachette», in der Beilage der Revue «Le Guillon», der «Swiss Wine Gala» in Bern und den Aktivitäten von «Swisswine».

Diese Weine hat die 50-köpfige Jury aus 1034 eingesandten Proben ausgewählt:
Kategorie Chasselas:
- Chasselas 2008, Domaine Au Point du Jour, Eric Durand, Mont-sur-Rolle (95)
- Clos des Abbayes Grand Cru 2007, Ville de Lausanne, Etienne Elsner, Dézaley (93.4)
- Le Replan 2008, Union Viticole de Cully, Martin Morgenthaler, Epesses (93.3)

Kategorie Rotwein:
- Symphonie 4 2007 (Syrah, Marselan, Diolinoir und Merlot), Cédric Albiez und Eric Meylan, La Côte (96)
- Cuvée des Druides 2007 (Assemblage rouge), Domaine de Terre-Neuve, David Kind, Morges (95.8)
- Cuvée St-Vincent 2008 (Gamay), La Cave Vevey-Montreux, Raymond Girod, Montreux (94.8)
- Pacifique 2008 (Gamay), Philippe Bovet, Givrins (94.8)

Kategorie Rosé:
- Rosé de Pinot Noir 2008, Les Frères Dutruy, Christian und Julien Dutruy, Nyon (90)
- Rosé 2008 (Assemblage), Domaine de Terre-Neuve, David Kind, Morges (89.3)
- Le Châtelard Rosé 2008 (Pinot Noir), Laurent Berthet, Villette (89)
- Rosé Domaine du V allon 2008 (Pinot Noir und Gamay), Pierre-André Jacot, Morges (89)

Kategorie trockener Weisswein:
- Sauvignon Blanc 2008, Caves Cidis SA, Rodrigo Banto, Rolle (92.3)
- La Céleste 2007 (Sauvignon Blanc, Chardonnay und Savagnin), Domaine Delaharpe, Yann Menthonnex, Vinzel (91.5)
- As de Coeur 2008 (Chardonnay, Charmont und Doral), Schenk SA, François Rotzetter, Rolle (91.3)

Kategorie Süsswein:
- Vendanges Tardives 2008 (Assemblage), Domaine de la Brazière, Tartegnin (94)
- Elixir 2007 (Assemblage), Hammel SA, La Côte (91.8)

Kategorie Schaumwein:
- Henri Cruchon 2005 (Chardonnay und Pinot Noir), Domaine Henri Cruchon, Morges (91.4)
- Tête à Tête 2007 (Pinot Noir), François und Christian Dutruy, Luins (91.2)

Die Zahlen in Klammern sind die erreichten Punkte auf der Skala von 1 bis 100.

Wein und Tennis
Seit drei Jahren ist das «Office des Vins Vaudois» Partner des «Allianz Suisse Open» von Gstaad. Mit der Begegnung zwischen der ehemaligen Meisterin Manuela Maleeva-Fragnière und Parmila Grangier, der Nummer 1 des Schweizer Rollstuhl-Tennis, führt das «Office des Vins Vaudois» ein neues Sponsoring zu Gunsten des Behindertensports ein: Die Sektion Tennis des Schweizerischen Behindertensport-Verbandes wird mit einem Betrag von 5000 Schweizer Franken unterstützt.

Für das Tennisspiel im Rollstuhl gelten im Wesentlichen die Regeln des normalen Fussgänger-Tennis, mit wenigen Ausnahmen und Ergänzungen: Der Ball darf zweimal aufspringen, bevor er retourniert werden muss, kann aber auch nach dem ersten Aufsprung gespielt werden. Der erste Aufsprung muss dabei im normalen Tennisfeld sein, der Zweite darf auch ausserhalb sein. Es wird über zwei Gewinnsets gespielt und eventuell ein Entscheidungs-Set. Beim Service verfügt der Spieler über 45 Sekunden. Die Höhe des Netzes ist unverändert. Es kann praktisch auf jedem normalen Platz, soweit er per Rollstuhl zugänglich ist, gespielt werden.

Eine wichtige Veranstaltung im Schweizer Sportkalenders ist das «Allianz Suisse Open» in Gstaad. Hier präsentiert das «Office des Vins Vaudois», als Partner des Turniers, die besten «Crus». Jedes Jahr haben über 10’000 Personen die Möglichkeit, die Arbeit der Waadtländer Winzer zu probieren. Dazu werden rund 5'000 Flaschen entkorkt.

 


Zurück