Nach einer dreijährigen Studienzeit an der Schweizer Sommelier-Fachschule in Zürich können 38 erfolgreiche Absolventen ihre Diplome und Zertifikate entgegen nehmen.
Das Zertifikat zur Weinfachfrau oder zum Weinfachmann erhalten Absolventen der ersten zwei Semester. Weitere zwei Semester führen zum Diplom für professionelle Sommeliers. Die Ausbildung steht unter dem Patronat und der Fachaufsicht der Association Suisse des Sommeliers Professionnels (ASSP) und der Unterricht erfolgt nach den Vorgaben und Richtlinien der Association de la Sommellerie Internationale (ASI).
38 Weinliebhaberinnen und Weinliebhaber haben die Prüfungen bestanden und tragen nun die Titel «Zertifizierter Weinfachmann SFS» und «Diplomierter Sommelier SFS».
Für den Abschluss zum Diplom Sommelier SFS werden neben dem Unterricht und dem Heimstudium auch Berufspraxis mit Gästekontakt und Weinservice in einem Gastronomie- oder Hotelbetrieb verlangt. Das Diplom Sommelier SFS wird in 45 Ländern anerkannt und ist in vielen Fällen ein Wegbereiter für eine internationale Karriere.
Der dynamische Aufbau des Unterrichts gliedert sich in Präsenzunterricht, Selbststudium, Vorlesungen, Workshops mit Praxis, Gruppenprojekte und Fachreisen. Hauptlehrmittel bilden die von der Schule abgegebenen Lehrbücher. Während dem Präsenzunterricht werden rund 150 Weine degustiert. Diese sind im Schulgeld inbegriffen.
Die Ausbildung zum Diplomsommelier dauert insgesamt vier Semester von je sechs Monaten. Einmal pro Monat findet ein ganztägiger Präsenz-Unterricht/Workshop in Zürich statt. Nach zwei Semestern erfolgt eine Prüfung mit Zertifikat als Weinfachmann/ Weinfachfrau SFS/ASSP. Der Diplomlehrgang ist deutschsprachig und basiert auf den Sommelier-Referenzwerken der ASI. Der Präsenzunterricht und die Workshops werden von anerkannten, qualifizierten Dozenten aus der Wein- sowie Gastronomiebranche durchgeführt.
Aufwand, Präsenzzeiten, Prüfungen, Zertifikat, Diplom
Der gesamte Lehrgang umfasst 200 Stunden Präsenzunterricht, ca. 30 Stunden Diplomarbeit, ca. 30 Stunden für ein Gruppenprojekt und ca. 40 Stunden für persönliche Degustationen. Ausserdem muss mit 360 Stunden (Weinfachmann) beziehungsweise 700 Stunden (Diplomsommelier) Selbststudium gerechnet werden.
Der Präsenzunterricht findet immer an einem Montag pro Monat nach Semesterplan im Zentrum der Stadt Zürich statt.
Fächer im 1. und 2. Semester
Fachkunde
Der Sommelierberuf
Weinbau
Oenologie
Weingesetze
Menükunde
Harmonie Speisen und Wein, Käse
Restaurantorganisation
Fachorganisationen/Medien
Weingeschichte und -geografie
Geschichte des Weins
Bedeutung von Klima und Boden
Weinbaugebiete
Degustation I
Aufgaben und Zweck
Grundlagen
Methoden/Technik
Weinsprache
Wortschatz und Beschreibung
Praktische Übungen
Betriebsorganisation
Ablauf- und Aufbauorganisation
Mitarbeiterschulung
Mitarbeiterführung
Verkauf
Grundlagen und Instrumente
Umgangsformen und Erscheinungsbild
Informationsbeschaffung
Weinberatung
Weinetiketten
Einkauf
Weinkalkulation
Kellerbewirtschaftung
Verhaltensschulung
Verkaufspsychologie
Fächer im 3. und 4. Semester
Rethorik
Verkaufsgespräch
Freie Rede in Deutsch
Reklamationsbehandlung
Getränkekunde
Aperitifs/Mixgetränke
Biere
Mineralwasser
Süssweine
Kaffee/Tee
Digestifs/Liköre/Spirituosen
Degustation II
Weinaromen
Weinfehler
Weinhierarchie
Qualitätsbeurteilung
Praktische Übungen
Weinservice
Grundlagen
Gläser und Assecoirs
Dekantieren
Serviermethoden
Ausschanktemperaturen
Marketing
Marketingpolitik
Weinkarten
Zigarren
Marketingkontrolle
Veranstaltungen
Medien
Fachpraxis
Weinkartengestaltung
Wettbewerbe
Degustationen
Weinreisen
Anmeldung und Kosten
Ein bestandener Aufnahmetest ist die Voraussetzung für die Zulassung zum Sommelier-Diplomlehrgang. Die Prüfungskommission erlässt beim Nachweis von genügenden Grundkenntnissen, die durch Zeugniskopien nachgewiesen werden, einen Dispens vom Aufnahmetest. Der Aufnahmetest für Quereinsteiger verlangt Kenntnisse über Wein auf einem mittleren Niveau. Der Diplomlehrgang ist kein Anfänger- oder Einführungskurs, sondern ein Fortbildungslehrgang auf höherem Niveau. Dazu gehören Grundkenntnisse im Weindegustieren.
Der Aufnahmetest wird schriftlich durchgeführt und klärt die vorhandenen Weinkenntnisse und den aktuellen Wissensstand ab. Nach dem Aufnahmetest oder der Einreichung der Zeugniskopien erhalten die Kandidaten einen schriftlichen Bescheid über ihre Aufnahme mit definitivem Anmeldeformular. Im Zweifelsfall werden die Kandidaten zuisätzlich zu einem persönlichen Gespräch eingeladen.
Das Schulgeld beträgt 850 Franken pro Semester. Es ist mit ungefähr 150 Franken Auslagen für zusätzliche Bücher und Fachliteratur pro Semester zu rechnen. Die Zertifikatsprüfung nach zwei Semestern kostet 150 Franken. Dazu kommen acht Levelprüfungen zu je 60 Franken. Und die Diplom-Abschlussprüfung nach vier Semestern koste 250 Franken.