2010-05-06

Wein & Web: Eine Weinmesse geht ins Netz

Das Konzept der virtuellen 3D-Messe winefair.com wurde von Innovin entwickelt, einem jungen Unternehmen aus Frankreich. Die mehrsprachige Internetseite richtet sich an die internationale Wein- und Spirituosenbranche. Fachleute erhalten über die interaktive Plattform die Möglichkeit, weltweit Kontakte zu knüpfen und sich auszutauschen.

In Echtzeit und mit geringem Kostenaufwand neue Weine aus der ganzen Welt entdecken: Die virtuelle Messe WineFair vereint die Hauptakteure der Fachbereiche Wein und Spirituosen auf einer interaktiven Plattform.

Nach dem Vorbild traditioneller Weinmessen, aber um die neuesten Technologien erweitert, bietet die WineFair den Ausstellern drei Arten von Standgestaltungen: «basic», «traditionell» oder «stylish» (Die Standgestaltungen kosten zwischen 1490 Euro für das Einsteigermodell und 2400 Euro für die stilvollste Variante. Anmerkung der Redaktion). Für jeden Stand gibt es einen virtuellen Terminkalender, eine Visitenkarte des Ausstellers, Videos, Broschüren sowie Produktinformationen über die Weine und das 
Weingut. Je nach Standpaket kann das Unternehmen zehn oder 30 Flaschen zum Kauf anbieten.
Die Messe WineFair ermöglicht über Webcam, Audio-Konferenz oder eine Chat-Funktion den Austausch in Echtzeit. Dabei können Unternehmen ihren Zeitplan mithilfe der Kalenderfunktion effektiv gestalten. Für den Zugang zu den Ständen gibt der Besucher ein Suchwort in die Suchmaschine ein oder wählt die Rebsorte, den Weintyp, das Land oder die Region aus einer der Pop-up-Listen. Die Profile der gefundenen Aussteller können durch einen Cursor angezeigt werden. Wünscht der Besucher einen näheren Kontakt mit 
dem Aussteller, kann er ihn unmittelbar kontaktieren oder einen Termin mit ihm im Online-Kalender vereinbaren. Aussteller und Besucher der WineFair-Messe können ebenfalls an Konferenzen teilnehmen. Das Programm und die Themen werden demnächst bekanntgegeben.
Die ersten fünf Tage der Messe sind ausschließlich für Fachpublikum vorbehalten. Samstag und Sonntag ist die Plattform einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich. Die Internetseite ist in vier Sprachen verfügbar: 
Englisch, Spanisch, Französisch, Deutsch und demnächst Japanisch und Chinesisch. Anmeldungen können auf der Seite vorgenommen werden.


Zurück