2014-07-01

Weinwerbung: Trollinger Song Contest

Effektvoll und nachhaltig für Wein werben, scheint ein Buch mit sieben Siegeln zu sein. Die Einen versuchen es mit Plakaten, Andere sind auf Messen präsent und Dritte setzen auf Events in Reben und Kellern. Der richtige Mix macht es aus, sagen Fachleute. Doch halt, war das nicht gestern? Heute erreicht ein grosses Publikum und mit vielen «likes» vielleicht auch neue Kunden, wer sich in sozialen Medien mit kreativen Aktionen präsentiert wie zum Beispiel dem deutschen Trollinger Song Contest.

Ob Hiphopper, Rocker-Duo, A-cappella-Quartett oder Deutschpop-Band - der Trollinger Song Contest bewegte und sorgte bei Musikern in ganz Deutschland für Furore. 22 selbst getextete und gesungene Lobeshymnen auf den vielleicht besten Wein der Welt wurden bei T2.0, der jungen Initiative der Württemberger Weingärtnergenossenschaften, bis zum 30. Juni eingesendet. Trollinger ist eine weit verbreitete Rebsorte. In Südtirol wird sie Shiava und Vernatsch genannt.

Die Bandbreite der Songs ist gross: Klassisch, jazzig, soulig, poppig, rockig, vom Schlager bis zum Rap ist für jeden Geschmack etwas Passendes dabei. Der Trollinger, als «Lebenselixier», «Naturgeschenk und Musenkuss» oder «kleines Meisterwerk» mit «schwäbischem Charakter» besungen, steht im Mittelpunkt der Liedtexte. «Gemacht mit Herz und Verstand» ist er «Zuhause im Süden unseres schönen Landes» und stillt auch bei Exil-Schwaben mit seinem «zart, saftig und feinblumigen» Geschmack «die Sehnsucht nach daheim». Im Besen einen typischen Württemberger zu trinken und «auf den Glauben, auf die Hoffnung und besonders auf die Liebe, auf die Freunde und Familie» anzustossen, das ist pure Lebenslust.

Wer ins Finale einzieht entscheiden Weinliebhaber und Musikfans bis zum 16. Juli um 12 Uhr beim Publikumsvoting auf der Webseite des Trollinger Song Contest. Denn nur die fünf Songs mit den meisten «Likes» haben die Chance auf Preisgelder im Gesamtwert von 6.000 Euro. Eine unabhängige T2.0 Fachjury aus den Bereichen Musik, Wein und Journalismus vergibt unter den fünf Publikumsfavoriten dann die ersten drei Plätze. Bewertet wird nach den Kriterien Originalität des Songtextes, musikalische Leistung sowie Performance und Gesamteindruck des Musikvideos.

Über die Württemberger Weingärtner
Eine abwechslungsreiche Landschaft und eine reichhaltige Rebsortenvielfalt kennzeichnen das Weinland Württemberg. Von den unterschiedlichen Burgunder-Sorten wie Schwarzriesling oder Samtrot über die Spezialitäten Trollinger und Lemberger bis zu Acolon und ausgesuchten Cuvées erstreckt sich die Württemberger Rotweinwelt. Unter den Weissen findet man neben den bekannten Sorten Riesling, Silvaner, Müller-Thurgau und Gewürztraminer auch weisse Burgundersorten sowie den beliebten Kerner. Mit ca. 11.800 ha Rebfläche ist Württemberg das viertgrösste Weinbaugebiet Deutschlands und das mit dem höchsten Rotweinanteil. Die jährliche Gesamterzeugung beträgt ca. 110 Millionen Liter. 43 rechtlich und wirtschaftlich selbstständige Weingärtnergenossenschaften und eine Zentralgenossenschaft liefern jährlich Spitzen-Erzeugnisse von Könnern für Kenner. www.wwg.de


Zurück