Der Name dieser weissen Rebsorte stammt vermutlich aus der französischen Grafschaft Auxerre, aus deren Umgebung sie stammt. Die Auxerrois-Rebe gehört zur Gruppe der Burgunderreben und ist eine natürliche Kreuzung zwischen Pinot und Gouais Blanc (Weisser Heunisch). Da die genetischen Unterschiede zwischen Pinot Blanc, Pinot Gris und Pinot Noir äusserst gering sind, liegt eine genaue Spezifizierung des Pinot-Typs noch nicht vor. Aufgrund genetischer Untersuchungen von 352 Rebsorten stellte sich heraus, dass die Sorten wie Aligoté, Auxerrois, Chardonnay oder Gamay alle aus spontanen Kreuzungen zwischen Pinot und Gouais Blanc entstanden. Der Erfolg dieser spontanen Kreuzung wird dadurch erklärt, dass die beiden Elternsorten genetisch gesehen grundverschieden sind. Während die Sorten der Pinot-Familie vermutlich aus dem Burgund stammen, wurde der Gouais Blanc von den Römern nach Frankreich gebracht. In den Rebgärten des Burgunds und der südlichen Champagne standen beide Sorten während einiger Jahrhunderte im Gemischten Satz.
Die Verbreitung der Rebsorte ist mit der Vertreibung der Hugenotten aus Frankreich verbunden. Die um das Jahr 1685 vertriebenen Winzer nahmen die Rebe mit und pflanzten sie in ihren neuen Heimaten an. Man findet sie heute an der luxemburgischen Mosel und im französischen Elsass. In Frankreich waren im Jahr 2007 insgesamt 2.330 ha mit dem Auxerrois bestockt. In Luxemburg zählt Auxerrois mit 183.9 ha ebenfalls zu den populären Sorten (Stand 2008). Kleine Bestände sind auch in der Schweiz bekannt (2,9 Hektar, Stand 2007).
Auxerrois ist maifrostempfindlich und stellt mittlere bis hohe Ansprüche an die Lage.
Triebspitze gelblich-grün, geringe bis mittlere weißliche Behaarung, Blatt schwach dreilappig, kaum gebuchtet, Blattrand gesägt, Hauptadern bilden gerade Linie, Mittellappen kürzer als Seitenlappen, Traube locker bis dichtbeerig, Beere hellgelb, bei der Reife bräunlich. Neigung zu Verrieselung, Beeren wegen dünner Haut fäulnisanfällig, ansonsten keine besondere Anfälligkeit, meist geringere Erträge. Anpflanzungsempfehlung: mittlere bis gute Lagen mit tiefgründigen, gut durchlüfteten Böden und guter Wasserführung.
Der Wein erinnert an Weissburgunder, allerdings mit weniger Säure, meist unter sieben Promille.
Aucerot, Aukseroa blan, Auxerrois blanc, Auxerrois blanc de Laquenexy, Auxerrois de Laquenexy, Auxerrois gris, Auxois, Auzerrois blanc, Blanc de Kienzheim, Ericey de la montée, Ochserohr (scherzhaft im Badischen), Okseroa, Pinot Auxerrois und Weisser Auxerrois bekannt. Im südwestfranzösischen Anbaugebiet Cahors wird auch die rote (!) Rebsorte Malbec als Auxerrois bezeichnet.
Cave des Amandiers
Alexandre Delétraz
Capitaine, Domaine La
Reynald Parmelin
Domaine Bovy
Vincent Bovy
Cave de l’Orlaya
Mathilde Roux
Kaiserspan Weinbau
Edith Mächler-Britschgi
Cave du Courset
Richard Bonvin
Domaine de la Pierre Latine
Philippe Gex
Domaine des Molards
Michel Desbaillet
Cave de la Pierre
Samuel Clavien
Winzerkeller Strasser
Cédric Besson-Strasser
Cave Bertrand Gaillard SA
Bertrand Gaillard
Cave Les Deux Cimes
Jamie S. McCulloch
Cave des Places, Laurent Hug SA
Laurent Hug
Grillette – Domaine De Cressier
Matthias Tobler
Domaine Wannaz
Gilles Wannaz
Mon Pichet
Alain Pélichet
Rouvinez Vins SA
Dominique Rouvinez
La Cave de Genève SA
Jérôme Leupin
Cave Sinclair
Gilles Berclaz
Charles Steiner
Klötzli – Weingut zum Twannbach
Adrian Klötzli
Agriloro SA
Meinrad Perler
Brunner Weinmanufaktur
Mathias Brunner
Imesch Vins Sierre SA
Rouven Welschen
Weingut Haug
Hans-Heinrich Haug-Frei
Eigenbau und Eigenkelterung
Theodor Strasser-Torriani
Cave La Colombe
Grégoire Dessimoz
Weinbaugenossenschaft Döttingen
Michael Kaben
Schloss Reichenau
Gian-Batista von Tscharner
Cave de Marterey
Yves Martin
Weingut zum Rosenberg
Manuel Tresch
Lenz, Weingut Roland und Karin
Roland Lenz
Weingut zum Sternen
Andreas Meier
Cave Corbassière
Jean-Luc Cheseaux-Sierro
Z-Vins
Ludovic Zermatten
Weingut JĂĽrg Wetzel
JĂĽrg Wetzel
Domaine du Paradis
Roger Burgdorfer
Domaine du Grand Brûlé
Pierre-André Roduit
Klosterhof Aesch
Kurt Huwiler
Artisan Vignero – Reto Mueller
Reto Mueller
Provins Valais
Raphaël Garcia
Baumgartner Weinbau
Lukas Baumgartner
Weinbau Erb zur Post
David Erb
Adrian & Diego Mathier, Nouveau Salquenen AG
Diego Mathier
Domaine de la Planta
Bernard Bosseau
Weinbau im Polnisch
JĂĽrg Marugg
Baumann Weingut
Ruedi Baumann
Alexandre De Torrenté Sà rl
Alexandre De Torrenté
Winzerei zur Metzg
Patrick Thalmann
Domaine le Complice
Roland Dupuis
Domaine des Charmes
Bernard Conne
Domaine Chervet
Jean-Daniel Chervet
Faunes, Domaine Les
Frédéric Mistral
Olivier Pittet
Cave de la Brunière
Christophe Morand
Domaine des Dix Vins
Raphaël Piuz
Les Fils de Charles Favre SA
Eric Léger
Cave Le Banneret
Jean-Charles Maye
Bechtel Weine
Mathias Bechtel
Cru de l’Hôpital
Christian Vessaz
Weinbau Haselrain
Roland Stocker
Weingut Gasser
Bruno Gasser
Le Clos de Céligny
Rudolf Moser
Weingut Kilchsperger
Ueli Kilchsperger
Weinberg Belmite Altdorf Uri
Ruedi Schuler
Château Constellation SA
Claude Thiéry
Chai du Baron
Patrice Walpen
Weingut Diederik
Diederik «Didi» Michel
Christophe Schenk – parcelles imaginaires
Christophe Schenk
Mermetus, Domaine
Vincent Chollet
Domaine de Chèrouche
Andrea Grossmann
Jean-René Germanier SA
Jean-René Germanier
Domaine des Coccinelles
Pierre Lambert
Weingut Pircher
Urs Pircher
Lutz Weinbau
Felix Lutz
Caves du Château de Praz
Marylène Bovard-Chervet
Domaine de Ravoire
Amédée Mathier
Cave des Viticulteurs de Bonvillars
Sylvie Mayland
Renaissance Vins
Christian Roth
GVS Schachenmann AG
Pablo Nett
Domaine Blaise Duboux
Blaise Duboux
Les Frères Dubois & Fils
Frédéric Dubois
Staatskellerei ZĂĽrich
Christoph Schwegler
HerterWein
Stephan Herter
Weinbau Wetli
Anne Grethe Wetli-Schinzel
Weingut Wetzel
Martin Wetzel
Cave St-Mathieu
Jean-Louis Mathieu
Louis Comby et Fils
Gratien Comby
KLUS 177 – biodynamisches Weingut – Eventlocation
Lukas Vögele
Henri Badoux SA
Kurt Egli
Domaine des Cèdres
Jean-Christophe Porret
Cave Tsallin
Antonio Pinho
Aagne vom Schopf
Stefan Gysel Saxer
Cave du Consul
Laurent Martin
Weinkellerei Rahm
Peter Rahm
Cave du Rhodan
Olivier Mounir
Weingut Nadine Saxer
Nadine Saxer
Kaufmann – Wy vom Paradies, Weinbau
Andi Kaufmann
Stiftung Kartause Ittingen
Heinz Scheidegger
Kellerei Kloster Einsiedeln
Dominic Mathies
Domaine de la Vigne Blanche
Sarah Meylan
Cave Beltrami & Fils SA
Attilio Beltrami
Jauslin Weine
Urs Jauslin-Brunner
Vin d’Oeuvre
Isabella Kellenberger
Philippe Varone Vins SA
Philippe Varone
Régence Balavaud SA
Peter und Rosi Hermann, Weinbau
Peter Hermann
Domaine la Colombe
Raymond Paccot
Weingut Heidegg
Peter Schuler
Glesti Weinbau
Peter Glesti
Weingut Burkhart
Michael Burkhart
Dominique Passaquay - Vigneron Encaveur
Dominique Passaquay
Weingut Schlössli
Fabian Teutsch-Marugg
Peter StrĂĽbin-Lichtin
Biocave
René Güntert
Weingut Davaz
Andrea Davaz
Cave de la CĂ´te
Maurice Gay
La Maison du Moulin
Yannick Passas
Cave Mandolé – Thétaz Noël et Fils
Didier Thétaz
Les Frères Dutruy
Julien Dutruy
Le Petit Château
Fabrice Simonet
Wolfer Weingut
Martin Wolfer
Hammel SA
Charles Rolaz
Rutishauser Weinkellerei AG
Martin Wiederkehrt
L'Orpailleur Frédéric Dumoulin SA
Frédéric Dumoulin
Domaine de Chafalet
Mathurin Ramu
Fontana, Cantina
Fortunat Morell
Weinbau Peter Posch
Peter Posch
Familie Roth Weinbau
André Roth
Cantine Latini SA
Samuel Latini
Ottiger, Weinbau
Toni Ottiger
Schwarzenbach Weinbau
Alain Schwarzenbach
Talhof
Markus Graf
Maison Gilliard SA
Stéphane Maccaud
Azienda Vitivinicola Giromit Sagl
Fabio Zanini
Schlossgut Bachtobel
Johannes Meier
Weingut Frauenkopf
Nick Bösiger
Anne-Claire Schott
Encavage de la Maison Carrée
Jean-Denis Perrochet
MĂĽllerBenz Weine
Cornelia Benz
La Petite Cave SĂ rl
Jean Carrupt
Weingut zum Frohhof
Hansueli Sprenger
La Petite Saviésanne Sà rl
Gaël Roten
Pierre-Alain Meylan
Cave Beetschen
Vincent Beetschen
Wehrli Reb- und Weinbau
Susi Steiger-Wehrli
Cave Maurice Zufferey
Maurice Zufferey